Verbesserte Überwachung von Morbus Crohn Mit MRI

    Koloskopie ist die StandarddarmUntersuchung zur Diagnose und Überwachung Morbus Crohn . Es ist eine anstrengende Verfahren , in dem ein flexibler Schlauch mit einer Kamera ausgestattet ist , in den Dickdarm geführt . MRI-Scans werden daher oft als eine Alternative verwendet werden, um den Verlauf der Krankheit zu überwachen und wie sie auf die Behandlung anspricht . TU Delft schließt sich sechs europäischen Partnern aus der akademischen Welt , um eine objektive , quantitative Methode zur Beurteilung dieser MRT-Aufnahmen zu entwickeln. Die EU hat einen Zuschuss von € 3.000.000 zu diesem Projekt, das unter dem Namen VIGOR geht ausgezeichnet. Die Forscher davon aus, dass dieses neue Verfahren ermöglicht es Ärzten , den Aktivitätsgrad der Erkrankung über die Zeit genauer zu bestimmen, und daß sie zu einer Verringerung der Anzahl der colonoscopies führen .

    Autoimmunkrankheit

    Chronische Erkrankungen des Darms gehören zu den am weitesten verbreiteten Gesundheitsprobleme in der westlichen Welt . Über eine Million Europäer leiden an einer solchen Krankheit; in 700000 Fällen wird als Autoimmunerkrankung Morbus Crohn diagnostiziert. Diese chronische Erkrankung wird durch wechsel Zeiten erhöhter und verringerter Krankheitsaktivität gekennzeichnet . Daher ist es wichtig , regelmäßig zu prüfen Stadium der Erkrankung , um die Behandlung entsprechend einstellen .

    stressig


    Um Morbus Crohn zu bewerten , Ärzte ihre Patienten Fragen über ihren Zustand und die Durchführung einer Darmspiegelung , bei der Gewebeproben entnommen (Biopsie) . Sind die Schlussfolgerungen aus den Antworten des Patienten gezogen sind jedoch nicht immer zuverlässig genug . Außerdem erfahren die Patienten dieses Verfahren als sehr belastend , da die Dickdarm besitzt erste Abführmittel und einen flexiblen Schlauch mit einer Kamera wird in den Dickdarm durch den Mastdarm geführt angebracht gelöscht. Dies macht die Methode für die regelmäßige Anwendung für die Zwecke der Überwachung weniger geeignet.

    MRI-Scans werden daher immer häufiger verwendet werden, um den Krankheitsaktivitätsniveauzu beurteilen. " Die Beurteilung der MRT-Aufnahmen ist nicht sehr objektiv derzeit " Jaap Stoker, Professor für Radiologie an der Universität von Amsterdam Academic Medical Centre (AMC) , weist darauf hin . "Ziel MRI Bewertungstechniken können wir MRI verwenden, um die Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn besser zu überwachen . Dies kann unter anderem eine positive Wirkung auf die Nebenwirkungen und Kosten aus langfristigen Medizin resultierende zur Behandlung der Krankheit . " MRI

    TU Delft ist im Begriff, sich mit sechs europäischen Partner , um eine neue Bewertungsmethode in einem Projekt mit dem Titel VIGOR zu entwickeln. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Frans Vos, der an der TU Delft und der AMC arbeitet , erklärt : " Wir werden die objektiven Methoden zu untersuchen zur quantitativen Bestimmung der Schwere der Erkrankung mittels MRT MRT-Bilder machen es möglich, die Dicke der Darm messen. Wand, der Grad der Vaskularisierung und um die verschiedenen Schichten des Darms zu unterscheiden. Dies sind alles Indikatoren für das Ausmaß, in dem Morbus Crohn aktiv ist. es ist nur erforderlich ist die intravenöse Verabreichung eines Kontrastmediums . " Er fährt fort: "Es ist im Wesentlichen ein IKT- Projekt . Schließlich ist die Grundlage der statistischen Mustererkennung . Zu diesem Zweck eines der ersten Dinge, die wir tun müssen, ist in größeren Mengen in MRT-Bildern analysieren müssen . "

    maximale Punktzahl

    Dr. Vos ist zu Recht stolz auf das Projekt. "Wir haben die maximale Punktzahl in der EU Beurteilung unserer Forschungsvorhaben möglich ausgezeichnet. In den letzten Jahrzehnten hat nur einen anderen EU-Projekt eine so hohe Punktzahl erhalten . Dies gewährleistet , dass wir vor rund 480 anderen Vorschlägen ausgewählt .

    Das Konsortium umfasst Forschungsgruppen , die spezialisiert sind Radiologie , Medizinische Bildanalyse , Modellierung, wissenschaftliche Visualisierungsmethoden , Gastroenterologie und kommerzielle Anwendung . TU Delft hat eine koordinierende Rolle im Konsortium aufgenommen und gemeinsam an diesem Projekt mit der AMC, University College London Hospitals , ETH Zürich, das Zuse-Institut in Berlin und den britischen Unternehmen Biotroncis3D und Vodera arbeiten .

    Die EU hat einen Zuschuss von 3.000.000 € für die VIGOR Projekt zur Verfügung gestellt werden ( im Rahmen ihres 7. Rahmenprogramms ) . Die Gesamtkosten des Projekts vier Millionen Euro.

    Quelle:
    Ilona van den Brink
    Delft University of Technology