Waldbrände und Überschwemmungen betreffen viele Menschen in den USA , als Erdbeben und Erdrutsch und doch die Angst , Befürchtung , der die beiden letzteren ist viel größer als für jene Gefahren, die häufiger sind und verursachen größere Verluste an Menschenleben . Research in International Journal of Risk Assessment and Management veröffentlicht , legt nahe, dass ein neues Paradigma für die Risikobewertung erforderlich ist , so dass Minderungspläneangesichts der Naturkatastrophen in geeigneter Weise von politischen Entscheidungsträgern und den in den Rettungsdiensten gerahmt werden .
Maura Knutson (geborene Hurley ) und Ross Corotis von der University of Colorado , Boulder, zu erklären , dass die früheren Bemühungen zur Einarbeitung einer soziologischen Perspektive und Menschenrisikowahrnehmungin Gefahrenminderungspläne, häufig verwendete äquivalente Dollar Schäden durch Naturereignissewie der Statistik , mit dem Entscheidungen zu treffen. Leider ist dies nicht berücksichtigen, wie Menschen sehen Naturgefahren , berichtet das Team . Darüber hinaus kann es zu einem Mangel an öffentlicher Unterstützung und Einhaltung von Notfallplänen im Katastrophenfall führen und führen zu schlechter Ergebnisse in jeder Hinsicht .
Die Forscher haben daher einen Rahmen, der die üblichen Faktoren für die Risikobewertung , Verletzungen, Todesfälle und wirtschaftliche und Sicherheiten Verlust mit der menschlichen Wahrnehmung der Risiken im Zusammenhang mit Naturkatastrophen kombiniert. Der Rahmen umfasst die Risikowahrnehmung durch die grafische Darstellung gegen Naturgefahren " Angst " und " Vertrautheit " . Diese beiden Variablen sind dem Sozialpsychologen als Erklärung der größten Variabilität in einer Person Risikowahrnehmung bekannt ist, ob angesichts Erdbeben, Erdrutsche , Waldbrände , Stürme, Tornados , Wirbelstürme, Überschwemmungen, Lawinen , auch vulkanische Aktivität . " Verstehen, wie die Verkehrskreise das Risiko für verschiedene Naturgefahren können Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Kommunikation von politischen Entscheidungen zu unterstützen ", sagt das Team .
Je höher das wahrgenommene Risiko einer Naturkatastrophe , wollen mehr Menschen dieses Risiko reduziert sehen , und das bedeutet , daß ihre Steuergelder auf Minderung und die Vorbereitung aufgewendet. So wird beispielsweise viel mehr Geld auf die Verringerung von Erdbebenrisiken als auf die Verringerung der Gefahr von Waldbränden , vielleicht weil das wahrgenommene Risiko ist viel größer verbracht , obwohl beide erhebliche Verluste an Menschenleben und Eigentum verursachen. Neuen Rahmen des Teams für die Risikobewertung wird als Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung für diese Art von Situationen und vielleicht sogar die eine Möglichkeit, Mitglieder der Öffentlichkeit ein klareres Verständnis der tatsächlichen Gefahr nicht wahrgenommene Risiko zu handeln.