2nd Annual Pharmakovigilanz Forum , 25.

    Die 2nd Annual Pharmakovigilanz Forum weiterhin die Auswirkungen der sich entwickelnden Regulierung sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene zu untersuchen.

    Es zeigt , wie Strategien und Best Practices, um solche Probleme wie Risikominderung , Datenerfassung und Steuerung, Überwachung unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Herausforderungen im Bereich der QPPV überwinden angenommen werden kann .

    Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Updates auf die Beurteilung der PRAC , PSUR Prinzipien und der neu eingeführten Schwarz -Dreieck-Symbol Gesetzgebung.

    Die Konferenz bringt Top- Pharma-, Biotechnologie- und Regulierungsvertreterunter einem Dach , die die wichtigsten Themen der Branche abgestimmt wird .

    Wer sollte teilnehmen

    • Mitglieder des Verwaltungsrates , Geschäftsführer , Vice Presidents , Direktoren , Leiter , Globale und internationale Manager von :
    • Pharmacovigilance
    • Arzneimittelsicherheit
    • Risk Management
    • Klinik Arbeitssicherheit
    • Pharmakoepidemiologie
    • Post Authorization Sicherheit
    • Qualified Person
    • Data Management
    • Forschung
    • Patientensicherheit
    • Regulatory Affairs
    • medizinische Informationen
    • Medical Affairs
    • Signalerkennung

    Key Takeaways

    • Regulatory Überblick über das vergangene Jahr und Prognose für das Jahr 2015
    • Wesentliche Updates auf die aktuelle Situation des PRAC
    • Das Verständnis regulatorischen Anforderungen für die Pharmakovigilanz-Stammdokumentation ( PSMF )
    • Lösungen zur Verbesserung und Erhaltung Pharmakovigilanz-Stammdokumentation ( PSMF ) in der Praxis
    • Grundsätze der Risikomanagementplan und Best Practice in Risikominderung
    • Vor- und Nachteile von Outsourcing in der pharmazeutischen Industrie
    • Schwellen IT Solutions Pharmakovigilanz -System zu verbessern
    • Untersuchen Sie, was für ein Post- Authorisation Sicherheitspolitik (PASS) und Post- Authorisation Wirksamkeitsstudienerforderlich ( PAES )
    • Fallstricke der ADR Datenerhebung und -verwaltung
    • Anpassung der realen Welt Evidence in Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit
    • Herausforderungen der vor kurzem Schwarz -Dreieck-Symbol
    • Allgemeine Grundsätze der Schreiben und Einreichen von Periodic Safety Update Reports (PSUR )
    • Strategien für die Herausforderungen der Qualified Person for Pharmacovigilance zu überwinden ( QPPV )
    • Untersuchen Sie die Auswirkungen der neuen EU Anspruch auf QPPV Rolle
    • Schlüsselthema : Kommunikation mit den Patienten
    • Weg von Herausforderungen gegenüber der optimalen Signalerfassung
    • Bedeutung der Überwachung in der Industrie

    Weitere Details finden Sie im http://globalleadingconferences.com/conferences/pharmacovigilance gefunden werden

    Organisator oder Produzent : Silvia Kramer


    E-Mail -Adresse : silvia.kramer@glceurope.com
    Direkter Telefonnummer : 361 848 05 47