Neue Daten für Gilotrif

    Boehringer Ingelheim hat eine neue Gesamtüberlebensdaten von zwei Phase -III-Studien ( LUX -Lung 3 und LUX -Lung 6) angekündigt. Patienten mit fortgeschrittenem nicht - kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) , deren Tumoren die häufigste epidermalen Wachstumsfaktor- Rezeptor (EGFR) Mutation ( Exon 19 Löschung ) länger lebten , wenn sie mit First-Line- Behandlung im Vergleich zu Afatinib Chemotherapie . Ein Vortrag auf der 50. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO ) am 2. Juni wird diese Daten in mehr Tiefe zu diskutieren und bietet weitere Einblicke in deren Auswirkungen auf die klinische Praxis und Patientenversorgung. Daten aus sechs weiteren Abstracts mit Afatinib und andere Verbindungen in der Onkologie -Portfolio von Boehringer Ingelheim werden ebenfalls vorgestellt oder auf der ASCO in Chicago, 30. Mai - 3. Juni veröffentlicht.

    Die Gesamtüberlebensergebnisse

    In der gepoolten Analyse von zwei der größten Studien in dieser Patientenpopulation , Afatinib verlängerten Überlebenszeit von Patienten mit Lungenkrebs , deren Tumoren haben gemeinsame EGFR-Mutationen im Vergleich zu einer Standard-Chemotherapie mit einem Median von 3 Monaten ( 27,3 bis 24,3 Monate) und signifikant reduziert das Risiko von Tod um 19% (HR = 0,81 , p = 0,037 ) . Der stärkste Rückgang der Sterberisiko 41% (HR = 0,59 , CI 0,45 , 0,77 ) bei Patienten , deren Tumoren die häufigste EGFR Mutation ( Exon 19 Löschen des EGFR-Gens ); für Patienten mit der Exon- 21 ( L8585R ) Mutationen gab es keine Auswirkungen auf das Gesamtüberleben (HR = 1,25 , CI 0,92 , 1,71 ) . Exon 19 Deletionen treten mit einer Frequenz von ungefähr 48% in mutanten EGFR - Lungentumoren . Siehe Abstract ( # 8004 ) für weitere Informationen.

    Die Analyse der Verzögerung Tumor Wachstum ( progressionsfreies Überleben ) und Nebenwirkungen bei Afatinib im Vergleich zu einer Standard-Chemotherapie assoziiert waren mit bisher veröffentlichten Ergebnisse der primären Daten aus diesen beiden Studien.

    "Unsere Lungenkrebspatienten dringend mehr Behandlungen, die das Gesamtüberleben verbessern kann ", sagte Lecia V. Sequist , MD, MPH, Onkologe am Massachusetts General Hospital Cancer Center und Associate Professor für Medizin an der Harvard Medical School. "Diese Ergebnisse bieten ermutigende Perspektive über das Gesamtüberleben bei Patienten, deren Tumoren die häufigste EGFR -Mutation sind mit Afatinib behandelt. "

    Der LUX -Lung 3 Phase -III-Studie im Vergleich Afatinib mit einer Chemotherapie ( Pemetrexed / Cisplatin) als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit EGFR-Mutationen . Der LUX -Lung 6 klinischen Phase-III Afatinib gegen Chemotherapie ( Gemcitabin / Cisplatin) bewertet als First- Line-Behandlung von asiatischen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Mutationen .

    Untersuchung von Afatinib Behandlung über den Krankheitsverlauf

    Ergebnisse einer anderen Phase-III- Studie bei NSCLC -Patienten ( LUX -Lung 5) auch auf der ASCO vorgestellt hat ihren primären Endpunkt , indem eine Verbesserung der progressionsfreien Überlebens (PFS) bei Fortsetzung der Behandlung mit Afatinib in Kombination mit Chemotherapie nach der Tumor zu wachsen begann auf Afatinib allein ( Behandlung über Progression) . Diese Phase-III- Studie Afatinib und Paclitaxel im Vergleich zu Wahl Chemotherapie allein bei Patienten Ermittlers mit späten Stadium nicht-kleinzelligem Lungenkrebs , deren Erkrankung nach Afatinib allein vorangekommen und haben auch nicht mehrere Behandlungen , einschließlich Chemotherapie, Erlotinib oder Gefitinib verglichen.

    Diejenigen Patienten, die Afatinib Behandlung fortgesetzt , mit dem Zusatz von einer Chemotherapie , nach voran auf Afatinib allein , hatte eine weitere Verzögerung des Tumorwachstums im Vergleich zu der Gruppe , die Afatinib Behandlung abgebrochen und eine Chemotherapie nur ( Tumorwachstum jeweils um 5,6 Monate und 2,8 Monate verzögert , p = 0,003 ) . Dies entspricht einer Reduzierung um 40% Risiko der Krankheitsprogression (HR = 0,60 ) . Die häufigsten unerwünschten Ereignisse bei Patienten mit Afatinib und Chemotherapie im Vergleich zu einer Chemotherapie behandelt wurden Durchfall ( 53,8 % vs. 6,7%) , Haarausfall oder Alopezie ( 32,6% vs. 15%) und Schwäche oder Asthenie ( 27,3% vs. 28,3% ) . Siehe Abstract ( # 8019 ) für weitere Informationen.

    Berthold Greifenberg , MD , Vice President für Klinische Entwicklung und Medical Affairs , Onkologie, Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. , sagte : . "Diese Ergebnisse liefern zusätzliche Einblicke in potentielle Afatinib ist bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs und in verschiedenen Stadien der Behandlung Wir wissen jetzt , dass Lungenkrebs stellt eine Reihe von Krankheiten , und wir sind stolz darauf, die Forschung an Afatinib in einer Vielzahl von Behandlungseinrichtungen , die letztlich erweitern können Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit dieser verheerenden Krankheit . "

    Über metastasiertem NSCLC und EGFR- Mutationen Gemeinsame

    Bei manchen Menschen genetische Mutationen führen zur ständigen Aktivierung der EGFR-Protein , die mit unkontrollierter Zellteilung und der Entwicklung und Progression von NSCLC verbunden ist. Unter den Patienten mit NSCLC (die häufigste Form von Lungenkrebs ) diagnostiziert wird, wird geschätzt, dass zwischen 10 und 15% der Kaukasier und etwa 40% der Asiaten EGFR Mutationen - die in 90% der Fälle sind eine der zwei häufigsten EGFR Mutationen ( Exon 19 Deletionen oder Exon 21 L858R ) .

    Über Gilotrif

    GILOTRIF für die First-Line- Behandlung von Patienten mit metastasiertem nicht - kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) , deren Tumoren haben epidermalen Wachstumsfaktor- Rezeptor (EGFR) Exon 19 Deletionen oder Exon 21 ( L858R ) Substitutionsmutationen wie von einer festgestellten angegeben FDA-Zulassung Test.

    Nutzungsbeschränkung : Die Sicherheit und Wirksamkeit von GILOTRIF wurde bei Patienten , deren Tumoren haben andere EGFR-Mutationen nachgewiesen.

    GILOTRIF ist ein oraler, einmal täglich Kinase-Hemmer , der dazu bestimmt ist, irreversibel binden und die folgenden Rezeptoren : EGFR ( ErbB1 ) , HER2 ( ErbB2 ) und ErbB4 .