Test könnte Erkennung von CJD beim Menschen zu verbessern
Eine hochempfindliche Post-mortem- Test könnte Wissenschaftlern helfen, genauer zu bestimmen , ob eine Person starb an Creutzfeldt -Jakob-Krankheit (CJD) , eine menschliche neurologische Erkrankung, von der gleichen Klasse von infektiösen Proteine, die den Rinderwahnsinn ausgelöst verursacht, nach einer neuen Studie zum Teil durch die National Institutes of Health (NIH) unterstützt. Die Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, daß eine solche Untersuchung kann in der Zukunft weiter verfeinert werden , damit sie verwendet werden kann , um Prionenerkrankung in lebenden Menschen und Tieren vor dem Beginn der Symptome zu erkennen.
Der Test, genannt konformationsabhängiger Immunoassay (CDI) , wurde ursprünglich entwickelt, um verschiedene Formen von krankmachenden Proteine, sogenannte Prionen in Kühe, Schafe, Rehe und andere Tiere zu erkennen. In der neuen Studie , führten Forscher durch Jiri Safar , MD, Bruce Miller , MD, Michael Geschwind , MD, Stephen DeArmond , MD, und Nobelpreisträger Stanley Prusiner , MD, von der University of California, San Francisco, festgestellt, dass CDI identifiziert nicht nur Prionen in der menschlichen Hirngewebe ist aber schneller und sehr viel genauer als die Standard immunologischen Nachweisverfahren , die nur einen kleinen Bruchteil der infektiösen Prionen, die in dem Gehirn sein kann erkennen.
Die Feststellung wird in der 1. März 2005 Ausgabe der Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften , www.pnas.org . Zwei Komponenten des NIH , dem Nationalen Institut für Neurologische Erkrankungen und Schlaganfall ( NINDS ) * und dem National Institute on Aging (NIA ) , unterstützte die Studie. Zusätzliche Unterstützung wurde von der John Douglas Französisch Stiftung für Alzheimer-Forschung , der McBean Foundation und der Alzheimer-Krankheit Forschungszentrum in Kalifornien zur Verfügung gestellt.
" Die Ergebnisse dieser NIH-finanzierten Forschung sind ein wichtiger Schritt für den Nachweis von Prionen ", sagte Michael Nunn , Ph.D., NINDS Programmdirektor für Prionenforschung . "Es war sehr schwierig , um diagnostische Tests in diesem Bereich zu generieren und diese Ergebnisse sind eine deutliche Verbesserung für die Diagnose von CJD in lebenden Menschen . "
In der Studie, Prusiner und seine Kollegen extrahiert Hirngewebe von 28 Menschen, die von CJD verstorben. Sie testeten diese Proben unter Verwendung von CDI, hochspezifische Antikörper , die für alle krankheitserregenden Prionen im Gehirn binden, verwendet . Sie verwendeten auch die Immunhistochemie (IHC) , um nur die Prion-Proteine , die gegen ein Enzym namens Protease sind zu messen. Proteaseresistenten Prionen sind abnormale und meist infektiös, dh sie können CJD und andere neurodegenerative Erkrankungen verursachen. CDI erkannt abnorme Prionen in allen in die Stichprobe einbezogenen Hirnregionen . Im Gegensatz dazu fanden die Forscher heraus , dass IHC erkannt abnorme Prionen in weniger als 25 Prozent der in die Stichprobe Hirnregionen . Die Ergebnisse, so die Forscher , lassen vermuten, dass CDI könnte verwendet werden, um festzustellen oder auszuschließen Diagnose von CJD mit größerer Genauigkeit als IHC, insbesondere dann, wenn eine kleine Anzahl von Proben zur Verfügung stehen. Prusiner und seine Kollegen erforschen die Möglichkeit der Verwendung von CDI in lebendem Gewebe , das wie Blut oder Muskeln, zu erkennen und zu diagnostizieren, Prionenerkrankungen wie CJD oder die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE , Rinderwahnsinn) , während die Menschen oder Tiere sind noch am Leben .
"Diese Forschung ist nicht nur ein wichtiger Fortschritt für die Erkennung und Diagnose von Prionkrankheiten , aber , mit der Identifizierung der Protease -sensitive infektiöse Prionen , wird zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Krankheitsprozessen führen kann ", sagte Andrew Monjan , Ph.D . , Leiter der NIA Neurobiologie des Alterns Branch.
Prusiner erhielt 1997 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung der Prionen . Im Gegensatz zu Viren , Bakterien, Pilze und Parasiten , Prionen enthalten keine DNA oder RNA. Stattdessen sind Prionen eine veränderte Proteintyp normalerweise innerhalb von Zellen bei Menschen und anderen Lebewesen gefunden. Diese abnormen Prionproteine scheinen andere , normale Prionen auf eine anormale Form umzuwandeln. Viele Wissenschaftler glauben, diese Umwandlungsprozess führt zu mehreren Demenzkrankheiten beim Menschen , einschließlich CJD . Ähnliche Krankheiten bei Tieren gehören bovine spongiforme Enzephalopathie ( " Rinderwahnsinn " Krankheit ) beim Rind und Scrapie bei Schafen . Abnormal , fehlgefalteten Proteinen sind auch für andere altersbedingte neurologische Erkrankungen , wie Alzheimer und Parkinson . Nach Prusiner und seine Kollegen , könnte CDI Tests schließlich eine Rolle bei der Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen , wie Alzheimer und Parkinson , bei dem normal geformten Proteine sind strukturell verändert .
Kontakt: Doug Dollemore
dollemod@nia.nih.gov
NIH / National Institute on Aging
Margo Warren
warrenm@ninds.nih.gov
NIH / Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfall