Immunzellen in der Leber anzutreiben Fettleber und Leberkrebs

    Immunzellen, die an die Leber zu wandern und dort in Wechselwirkung mit Lebergewebezellenerhalten durch metabolische Aktivierung Stress (zB durch Lipide eine fettreiche Ernährung ) und treiben die Entwicklung von Fettleber , nichtalkoholischer Steatohepatitis und Leberkrebs . Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München diese Entdeckung machte und damit den bisher unbekannten Mechanismus , diese schwere und weit verbreitete Krankheiten zugrunde liegenden identifiziert. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden als Titelgeschichte des renommierten Fachzeitschrift Cancer Cell veröffentlicht.

    Fettleber - neben Fettleber durch massiven Alkoholkonsum - vor allem durch übermäßigen Konsum von Fett und Zucker in Verbindung mit einem Mangel an Bewegung oder eine sitzende Lebensweise verursacht . Dies wird als nicht-alkoholische Fettleber (NASH ) bezeichnet. Wenn NAFLD chronisch wird - z durch die ständige Aufnahme von Hoch Lipide und hohem Zucker kombiniert mit Bewegungsmangel eine chronische Entzündungsreaktion im Lebergewebe zusätzlich getriggert. Einer Leberkrankheit mit klar nachweisbare pathologische alteratons des Gewebes - Dies kann zu nichtalkoholischer Steatohepatitis ( NASH ) führen . Diese Lebererkrankungen ( NASH und NASH ) , zusammen mit chronischen Virusinfektionen , sind die häufigsten Ursachen für Leberkrebs oder Leberzellkarzinom (HCC) . In den USA leiden etwa 90 Millionen Menschen an NAFLD . In Europa sind es mehr als 40 Millionen , und auch in den Schwellenländern wie Indien und China wird die Zahl der Betroffenen aufgrund der zunehmend ungesunde Lebensweise steigt. Noch beunruhigender , in allen der oben genannten Staaten die Zahl der NAFLD und NASH-Patienten nimmt ständig zu. Folglich wird die Inzidenz von HCC von NASH und NAFLD resultierenden auch weltweit steigt. In den Vereinigten Staaten , ist HCC die am schnellsten wachsende Form von Krebs im Moment. Kein effiziente kausale Therapie gibt es für HCC-Patienten , von denen ca. 800.000 sterben jedes Jahr .

    T -Zellen in der Entstehung der Fettlebererkrankungbeteiligt , NASH und HCC

    Die Mechanismen, die Krankheiten verursachen , wie Fettleber , Fettleberhepatitis und HCC sind immer noch nicht allgemein bekannt sind. Jedoch Immunzellen , insbesondere CD8 -T-Zellen und NK -T-Zellen scheinen eine wichtige Rolle spielen. Diese Feststellung wurde von einem Team von Wissenschaftlern um Prof. Mathias Heikenwälder , Prof. Matthias Tschöp , Dr. Kerstin Stemmer, Dr. Kristian Unger, Prof. Ulrike Protzer geführt und der Arbeitsgruppe von Dr. Hans Zischka vom Helmholtz Zentrum München zusammen gestellt mit einem Team von Universitätsspital Zürich und Dr. Monika Wolf, Institut für Klinische Pathologie , Universitätsspital Zürich unter der Leitung von Prof. Percy Knolle von der Technischen Universität München (TUM) , Prof. Achim Weber . Das Tiermodell , das benutzt wurde , um die langfristigen Auswirkungen des metabolischen Syndroms * untersuchen konnten die Wissenschaftler neue Mechanismen, die Fettleber verursachen und auch zu zeigen, wie es zu Leberkrebs entwickeln kann klären .

    Entzündliche Veranstaltungen bieten Ausgangspunkt für die Vorbeugung und Behandlung

    Die Forscher gehen davon aus , dass eine bestehende metabolische Ungleichgewicht führt zur Aktivierung und Migration von Immunzellen in die Leber. Dort werden die Immunzellen wechselwirken mit Leberzellen und eine entzündliche Reaktion auslösen , dass Schäden, die Lebergewebe und destabilisiert die Stoffwechselaktivität der Leberzellen. "Anfangs es Immunzellen fördern Leberverfettung . Die Entzündung , Die durch spezifische Immunzellen ausgelöst wird , fördert das Fortschreiten der Fettleberpathologieund verursacht NASH zu entwickeln . Diese Prozesse sind die Basis für Leberzelldegeneration, die HCC verursachen können ", erklärt Prof. Heikenwälder , der die Studie leitete . " Unsere Ergebnisse liefern völlig neue Einblicke in die Entwicklung dieser schweren Lebererkrankungen. Aufbauend auf diesem Wissen wollen wir nun neue , präventive und therapeutische Strategien zur Bekämpfung dieser Krankheiten zu entwickeln. "Die ersten Studien laufen bereits in der präklinischen Modell .