Weitere Phase-II- Daten belegen Improvement In berichteten Symptome bei Patienten, die noch Erleben GERD Symptome trotz PPI -Therapie

    Hinzufügen von AZD3355 , einen Roman GABAB -Rezeptor-Agonist , auf einem Protonenpumpenhemmer (PPI) bei Patienten mit gastroösophagealen Refluxkrankheit ( GERD ) , Führte zu einer 35% igen Reduktion der mittleren Gesamtzahl der Reflux-Episoden 0-24 Stunden nach Dosis , im Vergleich zu Placebo . [I] Diese Angaben wurden in den Digestive Diseases Week Annual Meeting ( DDW

    Zusätzliche Daten von einem Proof of Concept -Studie berichtet, dass Add-on Therapie mit AZD3355 ein PPI führte zu einem höheren Anteil der gemeldeten symptomfrei Tage Sodbrennen (36 Prozent gegenüber 21%) und Erbrechen ( 37percent vs 23 Prozent) bei Patienten mit trotz täglich Protonenpumpenhemmer ( PPI), anhaltende Symptome . [ Ii ]

    Die häufigsten unerwünschten Ereignisse mit einer Inzidenz auftretende ≥6 Prozent in jeder Gruppe waren Durchfall , Parästhesien , Übelkeit und Müdigkeit . ii

    GERD entwickelt sich als Folge von Mageninhalt Rückfluss in die Speiseröhre verursacht lästigen Symptome und / oder Komplikationen. [ Iii ], [ iv ] Die empfohlene Behandlung von GERD ist PPI-Therapie . Doch klinische Studien haben gezeigt, dass 20 bis 30 % der Patienten noch immer anhaltenden Beschwerden während der Einnahme von PPI . [V] Reflux -Symptome auftreten, vor allem , wenn die unteren Ösophagussphinkters (LES) ( zwischen Magen und Speiseröhre entfernt ) entspannt sich in der Fehlen Schlucken, als Transient unteren Ösophagussphinkters Lockerungen ( TLESRs ) bekannt ist, und bewirkt, dass Rückfluss von Mageninhalt . [ vi ], [ vii ], [ viii ], [ ix ] als GABAB -Rezeptor-Agonist , AZD3355 zielt auf die LES zum Rückfluss zu verringern Episoden. x, XI, XII

    Guy Boeckxstaens , Professor für Gastroenterologie, Universitätsspital Leuven, Belgien, sagte: " PPI sind die Eckpfeiler der Therapie für GERD-Patienten , aber es gibt viele Patienten, die vor von anhaltender , wiederkehrende Symptome trotz PPI -Behandlung Forschung und Innovation , um die Pathophysiologie der Adresse . Reflux sind , um andere Behandlungsmöglichkeiten zu finden neben PPI , die ungedeckten Bedarf bei dieser Patientengruppe befassen wichtig. "

    Daten aus einer Studie an gesunden Freiwilligen zeigte, dass heute vorge AZD3355 reduziert die mittlere Anzahl an TLESRs um 36% im Vergleich zu placebo.xiii Außerdem AZD3355 deutlich erhöht LES Druck , reduziert Speiseröhre Säureexposition und proximalen Reflux-Ereignisse , wenn sie als Zusatzbehandlung zu einem PPI bei Patienten mit GERD mit Symptomen trotz PPI therapy.i

    Die Ergebnisse liefern Proof of Concept von AZD3355 und eine Richtung für die weitere Entwicklung des drug.ii

    Über Digestive Diseases Week

    DDW ist die größte internationale Zusammenkunft von Ärzten , Forschern und Wissenschaftlern in den Bereichen Gastroenterologie , Hepatologie, Endoskopie und gastrointestinalen Chirurgie . Gemeinsam von der amerikanischen Vereinigung für das Studium der Leberkrankheiten gefördert , die amerikanische Gesellschaft für Gastroenterologie (AGA) Institute, die American Society for Gastrointestinal Endoscopy und der Gesellschaft für Chirurgie des Verdauungstraktes , nimmt DDW Platz 30. MAI - 4. Juni 2009 um das McCormick Place , Chicago, IL . Die Sitzung präsentiert etwa 5000 Abstracts und Hunderte von Vorträgen über die neuesten Fortschritte in der GI-Forschung , Medizin und Technik . Für weitere Informationen, besuchen http://www.ddw.org .

    Referenzen

    [i] Boeckxstaens , G. Einfluss von AZD3355 , ein Roman GABAB Agonist , auf Reflux und unteren Ösophagussphinkters Funktion bei Patienten mit GERD Symptome Trotz Protonenpumpenhemmer Behandlung . Poster M1861 - Daten auf der Digestive Diseases Week 2009 vorgestellt

    [ ii ] Boeckxstaens , G. Wirksamkeit und Verträglichkeit des Romans Reflux Inhibitor , AZD3355 , als Add-on- Therapie bei GERD- Patienten mit Symptomen Trotz Protonen-Pumpen- Hemmer-Therapie . Poster M1875 - Daten auf der Digestive Diseases Week 2009 vorgestellt

    [ iii ] Vakil N, Van Zanten SV , Kahrilas P , Dent J , R Jones und der weltweiten Konsens -Gruppe. Die Montreal Definition und Klassifizierung der gastroösophagealen Refluxkrankheit : eine globale evidenzbasierten Konsens. Am J Gastroenterol2006; 101: 1900-1920 .

    [ iv ] Malfertheiner P , Hallerbäck B. Klinische Manifestationen und Komplikationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) . Int J Clin Pract2005; 59: 346 " 55 .

    [v] Fass R , Drugs 2007; 67: 1521-1530

    [ vi ] Kahrlias PJ , Shi G. Pathophysiologie der gastroösophagealen Refluxkrankheit : die Antirefluxplastik Barriere und Lumen Clearance-Mechanismen . In Orlando RC . ed Refluxösophagitis . New York : Marcel Dekker . 2000 137-64 .

    [ vii ] Mittal RK, Balaban DH . Die gastroösophagealen Übergang . N Engl J Med .1997.336 : 924-32 .

    [ viii ] WJ Dodds , Dent J , Hogan WJ , et al. Mechanismen der gastroösophagealen Reflux bei Patienten mit Reflux- Ösophagitis . N Engl J Med. 1982. 307 : 1547-1552 .

    [ ix ] Dent J , Dods WJ , Friedman RH , et al.Mechanismus der gastroösophagealen Reflux bei asymptomatischen liegenden Menschen. J Clin Invest.1980 65: 256-67 . F

    [x] Ciccaglione AF, Marzio L. Wirkung von akuten und chronischen Verwaltungen der GABAB -Agonisten auf 24 Stunden pH- Metrie und Symptome in der Kontrollgruppe Baclofen und bei Patienten mit gastroösophagealen Reflux- Krankheit. Gut 2003; 52: 464-470 .

    [xi ] Boeckxstaens GE , Tytget GNJ : Mehr pathophysiologisch orientierten Behandlung von GERD ? Lancet 2002 , 359 : 1267-1268 .

    [ xii ] Hirsch DP, Tytgat GNJ , Boeckzstaens GEE : Transient unteren Ösophagussphinkters Lockerungen : ein pharmakologisches Ziel für gastroösophageale Refluxkrankheit [ Bericht] . Aliment Pharmacol Ther 2002 , 16: 17-26 .

    [ xiii ] Boeckxstaens , G, Rydholm , H, J Adler , Ruth , M. Wirkung von AZD3355 , einem Roman GABAB -Rezeptor-Agonist , auf Transient unteren Ösophagussphinkters Lockerungen bei gesunden Probanden. Referat 772 - Daten auf der Digestive Diseases Week 2009 vorgestellt

    Quelle
    Astrazeneca