Vesikel beeinflussen die Funktion der Nervenzellen

    Winzigen Bläschen Schutzstoffe , die sie zu Nervenzellenzu übertragen , enthaltend spielen offensichtlich eine wichtige Rolle bei der Funktion von Neuronen. Als Zellbiologen an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (JGU ) haben entdeckt , können Nervenzellen die Hilfe von Mini- Vesikel benachbarter Gliazellen zu gewinnen , sich gegen zu verteidigen Stress und anderen potenziell schädlichen Faktoren . Diese Vesikel , die so genannte Exosomen , scheinen die Nervenzellen auf verschiedenen Ebenen zu fördern : Sie elektrische Reizleitung , biochemische Signalübertragung und Genregulation beeinflussen. Exosomen sind also multifunktionalen Signalgeber , die eine erhebliche Auswirkung auf das Gehirn haben kann .

    Die Mainzer Forscher bereits in einer früheren Studie , dass Oligodendrozyten lösen Exosomen bei Einwirkung von neuronalen Reize beobachtet. Diese Exosomen werden von den Nervenzellen absorbiert und zur Verbesserung der neuronalen Stresstoleranz . Oligodendrozyten sind eine Art von Gliazellen und sie einen isolierenden Myelinscheide um die Axone der Neuronen bilden . Die Exosomen transportieren Schutzproteine ​​, wie Hitzeschockproteine ​​, die glycolytische Enzyme und Enzyme , die für Stress aus einem Zelltyp zu einem anderen zu reduzieren, sondern übertragen auch die genetische Information in Form von Ribonucleinsäuren .

    " Da wir nun in Zellkulturen entdeckt , Exosomen scheinen eine ganze Reihe von Funktionen haben ", erklärt Dr. Eva-Maria Krämer -Albers . Durch ihre Sendetätigkeit , die kleinen Blasen , die die Vesikel elektrische Aktivität zu fördern , nicht nur in den Nervenzellen , sondern auch Einfluss sie auf die biochemischen und genregulatorischen Ebene. " Das Ausmaß der Aktivitäten der Exosomen ist beeindruckend ", so Krämer -Albers . Die Forscher hoffen , dass das Verständnis dieser Prozesse wird zur Entwicklung neuer Strategien für die Behandlung von neuronalen Erkrankungen beitragen . Ihr nächstes Ziel ist es, zu entdecken , wie Vesikel tatsächlich im Gehirn von lebenden Organismen funktionieren .

    Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Professor Heiko Luhmann am Institut für Physiologie an der Universitätsmedizin Mainz und Bioinformatiker des Instituts für Molekulare Biologie (IMB ) in Mainz durchgeführt.