Mehrere psychiatrische Erkrankungen wie Schizophrenie , Autismus und geistiger Behinderung haben die gleichen Gehirnzelle Anomalien : die Kontakte ( Synapsen ) zwischen den Gehirnzellen sind schlecht entwickelt und nicht funktionsfähig. Claudia Bagni und ihre Gruppe mit der VIB, KU Leuven , und der Universität Tor Vergata in Italien mit führenden Labors in den Niederlanden , Frankreich, USA und Großbritannien verbunden sind, gemeinsam haben entschlüsselt , wie ein einzelnes Protein ( CYFIP1 ) orchestriert zwei biologische Prozesse richtig, bilden Kontakte zwischen den Gehirnzellen. Wichtig ist, dass die Forscher identifiziert verschiedene Proteine , die für das Gleichgewicht der beiden Verfahren und mit verschiedenen neurologischen Störungen verbunden sind . Ihre Studie ist in der führenden Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht .
Claudia Bagni (VIB / KU Leuven / Tor Vergata - Rom) : . "Diese Ergebnisse geben einen Einblick in die Gestaltung unseres Gehirns und haben wichtige Konsequenzen für das weitere Studium von Erkrankungen wie Autismus, Schizophrenie und geistigen Behinderungen Diese Arbeit hat einen wesentlichen Einfluss bedenkt, dass 1 in 5 Europäer ist mit einem dieser Gehirnerkrankung , die von leichten zu schweren Entwicklungsstörungen konfrontiert.
Synapsen sind unerlässlich für die Kommunikation zwischen Gehirnzellen
Das Gehirn enthält mehr als 100 Milliarden Gehirnzellen (Neuronen ), die miteinander in Kontakt sind in den sogenannten Synapsen , der Ort , wo Signale von einer Zelle zur anderen übergeben. Synapsen sind wie kleine " Relaisstationen " etwa 2000 Proteine, die in einer sehr kontrollierten Art und Weise geregelt werden müssen, enthalten . Jede kleine Störung dieses Zellfläche kann in einer Gehirnerkrankung führen. Autismus , Schizophrenie und geistiger Behinderung ( Down-Syndrom , das Fragile X -Syndrom , Alzheimer Krankheit ) sind nur einige Beispiele für Gehirn Bedingungen, die schlecht funktionierende Synapsen miteinander verbunden sind.
Das Fragile-X- Syndrom
Claudia Bagni und ihr Team haben die molekularen Studien über die fragile X-Syndrom , die häufigste Ursache für vererbte geistige Behinderung Pionierarbeit geleistet. Die Patienten zeigen häufig autistische artiges Verhalten , Angst, Aggression , Hyperaktivität und selbstverletzendes Verhalten . Der Zustand wird durch das Fehlen des Fragile X Mental Retardation Protein ( FMRP ) , die bei der Versorgung der richtigen Bausteine für die Synapse beteiligt verursacht wird. Claudia Bagni -Team hatte zuvor gezeigt, dass FMRP bildet einen Komplex mit CYFIP1 dieses Angebot zu regulieren.
Gestaltung unserer Synapsen
Bagni Gruppe hat jetzt eine Schlüsselfunktion von CYFP1 an Synapsen identifiziert. CYFIP1 orchestriert zwei biologische Prozesse : mit FMRP , wirkt es , um die Proteinversorgung an Synapsen regulieren und wenn zu einem anderen Komplex ( WRC) gebunden ist, steuert die Aktin-Polymerisation , ein Gerüst von Gehirnzellen . Diese Ergebnisse führen zu der "Hub" Modell , in dem die gleichen Komplex , mit CYFIP1 in der Mitte , kann in scheinbar verschiedenen Krankheiten betroffen sein. Ein gestört Gleichgewicht zwischen den beiden Funktionen führt abnormale Kontakte zwischen den Gehirnzellen . Silvia De Rubeis , Emanuela Pasciuto und Claudia Bagni (VIB / KU Leuven / Tor Vergata - Rom) haben die molekularen Mechanismen , die sicherstellen, dass dieses Gleichgewicht beibehalten wird ausgesetzt .
Die wichtige Funktion der CYFP1 wurde von der Entdeckung, dass viele Proteine, die mit CYFP1 Interaktion waren bereits mit ( erbliche Formen von ) Hirnkrankheiten auftreten weiter unterstrichen. Die VIB Wissenschaftler vermuten, dass Mutationen in den Proteinen, die Zusammenarbeit mit CYFIP1 könnte das Gleichgewicht der Interaktionsnetzwerke dadurch ein Spektrum von pathologischen Prozessen Auslösung an den Synapsen , die auf einer breiten Palette von klinischen Manifestationen wie geistiger Behinderung , Autismus und Schizophrenie führen kann stören . Diese Studie bietet neue Perspektiven für ein besseres Verständnis dieser immer noch nicht verstanden Gehirn Bedingungen .