Der Pflanzenschädling , der die irische Hungersnot in den 1840er Jahren verursacht lebt heute mit einer anderen genetischen Bauplan und einen noch größeren Waffenarsenal zu schädigen und töten Pflanzen.
In einer Studie in der Zeitschrift Nature Communications, North Carolina State University Pflanzenpathologe Jean Ristaino und Kollegen Mike Martin und Tom Gilbert veröffentlicht von der Universität Kopenhagen im Vergleich der Genome oder Gruppen aller Gene , von fünf Stämme des Erregers Phytophthora infestans aus dem 19. Jahrhundert mit modernen Stämme des Erregers , die immer noch verheerende Auswirkungen auf Kartoffeln und Tomaten .
Die Forscher fanden heraus , dass die Gene in historischen Pflanzenproben in Belgien im Jahr 1845 gesammelt sowie andere Proben aus verschiedensten europäischen Sprachumgebungen in den späten 1870er und 1880er Jahren gesammelt waren ganz anders als heutige P. infestans -Genen , darunter auch einige Gene, die in modernen Anlagen, machen den Erreger virulenter als die historischen Sorten.
In einem Beispiel wurde eine bestimmte Genvariante oder Allels , genannt AVR3a nicht virulent in den historischen Proben wurde gezeigt virulent in den heutigen Proben sein.
" Die genetischen Baupläne oder Genotypen , der historischen Stämme unterscheiden sich von modernen Stämme waren , und die Gene einer Infektion waren auch ganz anders ", sagt Ristaino . " In den Bereichen des Genoms , die heute Steuer Virulenz , fanden wir wenig Ähnlichkeit mit historischen Stämmen , was darauf hindeutet , dass der Erreger wurde als Antwort auf menschliche Handlungen , wie die Zucht mehr krankheitsresistenten Kartoffeln entwickelt. "
Einige der Unterschiede zwischen den europäischen historischen Proben aus den 1840er Jahren und den 1870er und 1880er Jahren deuten darauf hin, dass der Erreger nach Europa mehr als einmal brachte , entlarven die Theorie, dass der Erreger wurde einmal eingeführt und erweitert sein Angebot . Ristaino glaubt, dass es mehrmals , in der Regel von südamerikanischen Schiffen nach Europa eingeführt wurde.
P. infestans verursachte massive und schwächenden SpätbrandKrankheitsausbrüche in Europa , so dass Hunger und Migration in ihrem Gefolge nach dem verheerenden Irland in der Mitte bis Ende der 1840er Jahre . Ristaino früheren Arbeiten zeigte mit dem Finger an der 1a Stamm von P. infestans , wie die irische Kartoffel - Hungersnot Erreger und verfolgt seinen wahrscheinlichen Ursprung in Südamerika .
Schätzungsweise $ 6200000000 wird jedes Jahr am Ernteschäden und Versuche, den Erreger zu kontrollieren verbrachte , sagt Ristaino .
" Die Kraut- und Knollenfäule ist nach wie vor eine große Bedrohung für die globale Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern ", fügt sie hinzu. " Zu wissen, wie der Erreger Genom im Laufe der Zeit geändert wird dazu beitragen, moderne Landwirte verbessertes Management ihrer Krankheit . "