Neue Sensorsystem verbessert die Raumluftqualität und gleichzeitig Gebäudelüftung energieeffizienter

    Ein Forschungskonsortium wird an der Universität des Saarlandes koordiniert entwickelt ein neuartiges Sensorsystem zur Überwachung von Luftschadstoffen , die hochwertige Innenraumluft ohne Energieverluste in der Regel mit Lüftungs verbundene Dienstleistungen zu erbringen wird . Der Energieverbrauch kann dadurch halbiert werden. Professor Andreas Schütze ist Experte für Gassensorik an der Universität des Saarlandes und ist Koordinator des europäischen Forschungsprojektes " SENSIndoor ' . Die Forscher planen, eine kostengünstige, intelligente Belüftungssystem , das automatisch versorgen wird frische Luft in Räume und Innenräume je nach Bedarf zu entwickeln. Die Gassensoren erfassen die Luftverunreinigung durch die Anwesenheit von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) . Verwendung der Messdaten und Informationen darüber, wann und wie Räume werden verwendet , wird das System in der Lage, die Intensität und die Dauer der Belüftung einzustellen. Das Projekt wird von der EU durch einen Zuschuss wert unterstützt

    Wenn Fenster sind geschlossen zu halten , kann der Raumluft eine sehr ungesunde Mischung aus Chemikalien wie Formaldehyd aus Möbeln, Lösemittel aus Teppichkleber , chemischen Dämpfen von Reinigungsmittel, Benzol, Xylol, und viele andere zu werden. Dies gilt insbesondere dann , wenn Gebäude sind gut isoliert und abgedichtet, um die Energiekosten zu reduzieren. Aber was ist gut in Bezug auf den Wärmeverlust und Energieeffizienz, die vielleicht nicht so gut für die Gesundheit derer, die dort leben und arbeiten können. Viele flüchtige organische Verbindungen sind krebserregend und stellen eine Gefahr für die Gesundheit insbesondere für Kinder und ältere Menschen . "Wenn Zimmer sind gut belüftet Gesundheitsgefahren vermieden werden. Leider sind unsere Nasen in der Regel nicht in der Lage , das Vorhandensein solcher Verunreinigungen zu erkennen , auch wenn sie in Konzentrationen gesundheitsschädlich vorhanden sind ", erklärt Projektkoordinator Andreas Schütze . Zu viel Belüftung ergibt sich auch eine hohe Wärmeverluste , die sich negativ kumulativen Effekt auf die Energiekosten und die Umwelt hat .

    " Die Sensorik , die wir derzeit entwickeln qualitativ hochwertige Innenraumluft mit möglichst geringen Schadstoffkonzentrationen zu erhalten und gleichzeitig die Energieeffizienz durch automatische , individuelle Belüftung ", erklärt Professor Schütze . " Die Gesundheitsrisiken mit hoher Schadstoffkonzentrationen verbunden sind, können somit vermieden werden, während gleichzeitig die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden, die von etwa fünfzig Prozent , die von großer Bedeutung im Hinblick auf die bestehenden Emissionsziele ist ", sagt Schütze . Diese hochempfindlichen künstlichen Sinnesorgane zuverlässig Gase aller Art zu erkennen , aus giftiges Kohlenmonoxid gegenüber krebserzeugenden organischen Verbindungen und ihre Konzentration quantitativ zu bestimmen . Selbst kleinste Mengen von Spurengasen nicht unentdeckt von den Sensoren . Der Roman -Metalloxid-Halbleiter (MOS) Gassensoren und so genannte gassensitiven Feldeffekt -Sensoren , die Schütze hat in Zusammenarbeit mit Partnern in Schweden, Finnland und der Schweiz entwickelt wurde, sind in der Lage, Luftschadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder erkennen Xylol bei Konzentrationen deutlich unter eins zu einer Million . Um jedoch für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden , wird die Empfindlichkeit des Überwachungssystems müssen noch weiter verbessert werden. Das Sensorsystem sammelt daher Moleküle in der Luft über einen bekannten Zeitraum und dann quantitativ misst die Beträge gesammelt - einen Ansatz, der Nachweisschwelle des Systems erheblich reduziert.

    ' Wenn die Konzentration eines bestimmten Moleküls ist über einem bestimmten Grenzwert , wird Frischluft automatisch eingeführt, um die Zusammensetzung der Luft zu ändern und neu zu etablieren gute Luftqualität . Wenn alle Zimmer in einem Gebäude mit unseren Sensoren ausgerüstet und wenn die Sensoren mit einer intelligenten Lüftersteuerung angeschlossen , kann das System jeden Raum in einer Weise, die für die spezifische Verwendung , auf die dieser Raum gestellt optimiert wurde zu belüften. Zum Beispiel, wenn es ein Problem mit Verunreinigungen in der Raumluft eines Schulgebäudes , können Klassenlüftungsgeeignet ist, mit Unterrichtsstunden passen und Pausenzeiten werden ", erläutert Schütze . Die Forscher im SENSIndoor Projekt wird daher studieren und zu bewerten eine Vielzahl von Lüftungsszenarienin Schulen, Bürogebäude, Wohnungen und Wohngebäuden. Ziel ist es, mehr über Belüftungsmuster und Anforderungen in diesen Gebäuden zu lernen, so dass das System optimiert Belüftung unter den gegebenen Bedingungen.