Studie schlägt mögliche neue Behandlung für schwere H1N1 2009- Infektion
Rekonvaleszenten Plasmabehandlung mit Plasma von Patienten, die von einer Infektion erholt haben , um solche mit der gleichen Infektion verwendet worden ist , um mehrere Krankheiten zu behandeln. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Behandlung bei Patienten mit schweren H1N1 2009 Grippe ist unbekannt. Eine Studie in der Februar- Ausgabe vom 15. veröffentlicht Clinical Infectious Diseasesschlägt vor, dass Genesungs Plasma kann die Todesrate bei Patienten schwer krank mit dieser Art von Influenza zu reduzieren.
Von September 2009 bis Juni 2010 Patienten von einem Krankenhaus -Cluster in Hongkong mit schweren 2009 H1N1 Infektion Intensivstation erforderlich ist, wurden für die Studie rekrutiert. Von den 93 Patienten in der Studie , 20 empfangen die Plasmabehandlung . Vor Patienten, die von H1N1-Infektion erholt hatte , sofern die Rekonvaleszenten Plasma für die Studie. Die 73 Mitglieder der Studie , die die Behandlung zurückgegangen waren die Untersuchung steuert .
Mortalität in der behandelten Gruppe betrug 20 Prozent, verglichen mit 55 Prozent in der Nicht-Behandlungsgruppe . Mit einer höheren Rate der Viruslast in der Behandlungsgruppe verringerte sich auch als in der Kontrollgruppe. Keiner der Patienten entwickelte Nebenwirkungen bei der Behandlung . " Einer der Vorteile von rekonvaleszenten Plasmabehandlung bei Patienten mit schweren Influenza-A- Infektion ist , dass sie nicht von dem Problem der Arzneimittelresistenz leiden ", sagte Studienautor Kowk - Yung Yuen , MD, von der University of Hong Kong in China. "Darüber hinaus , es bliebe gültig, bis das Virus hat sich deutlich genug, um Immunität zu beeinflussen. Diese Form der Behandlung kann bei der künftigen neuartigen Virusinfektionen sein geändert." HINWEIS: Die Studie ist online verfügbar . Es wird Sperrfrist 00.01 Uhr EST am Mittwoch, den 19. Januar 2011 : " GenesplasmabehandlungGeringere Sterblichkeit bei Patienten mit schwerer pandemische Grippe A (H1N1) 2009 -Virus-Infektion "
Quellen: Oxford University Press ( OUP ) , Alphagalileo Foundation.