Einzeldosis- Impfstoff H1N1 Nicht Sicherer Schutz für Pädiatrische Lebertransplantationen
Forscher aus Australien festgestellt, dass pädiatrische Lebertransplantationspatienten, die eine Einzeldosis des empfangenen H1N1 Impfstoff nicht angemessen gegen das Virus im Vergleich zu gesunden Kindern geschützt. Diese Studie in der August-Ausgabe erscheinen Lebertransplantation, Ein Journal der amerikanischen Vereinigung für das Studium der Leberkrankheiten , festgestellt, dass eine zweite Impfung nötig war, um eine wirksame Immunantwort bei Kindern 10 Jahren, die vor kurzem hatte eine Lebertransplantation zu entlocken.
Im April 2009 wurde ein neuer Stamm von H1N1 Grippe Virus ( Schweinegrippe ) identifiziert und ihre rasche Ausbreitung auf der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Ausrufung einer Pandemie im Juni 2009 Epidemiologen schnell festgestellt, dass Kinder und immunsupprimierten Patienten besonders anfällig für das Virus waren geführt , mit der Suche nach Studien höhere Morbidität und Mortalität im Vergleich zur saisonalen Grippe . Nach positiven Versuch wurde eine Einzeldosis von H1N1 / 09 -Impfstoff für gesunde Kinder (10 und älter) und Erwachsene empfohlen. Allerdings hat medizinische Beweise immungeschwächten Patienten gezeigt, dass niedrigere Immunantwort Raten um Routine -Impfungen haben .
Angesichts der fehlenden Daten zu Immunantwort bei lebertransplantierten Patienten , ein Forscherteam um Dr. Wolfram Haller führte mit der Murdoch Childrens Research Institute und königliche Kinderkrankenhaus in Melbourne, Australien , rekrutiert 21 pädiatrischen Patienten ( im Alter von 10 und älter) , die unter Lebertransplantation in der Einrichtung. Die Beobachtungsstudie wurde von November 2009 bis Oktober 2010 durchgeführt Teilnehmer wurden einer Einzeldosis ( 15 ug ) gegeben des H1N1 / 09 -Impfstoff, mit einer zweiten Dosis, um die Kinder, die nicht ausreichende Konzentrationen Anzeige der Impfstoff verabreicht hat , um gegen das Virus zu schützen . Blutproben wurden vor und > 6 Wochen nach der Impfung , um die Antikörperspiegel zu messen.
Die Ergebnisse zeigten, dass 62% der Probanden erzeugt eine angemessene Erhöhung der Antikörpertiter gegen das H1N1-Virus nach der ersten Impfdosis mit der Serokonversionsrate Erhöhung um 90% mit einem zweiten Folgedosis. Etwa 33% der Patienten hatten Antikörper gegen das Virus ( seropositiv ) an der Grundlinie , die vor der Impfung . Von diesen 86% nach der ersten Impfung entwickelten Antikörper . Von den Patienten ohne H1N1 Antikörper ( seronegativen ) bei Studienbeginn nur die Hälfte hatte eine Immunantwort nach der ersten Impfung . Forscher festgestellt, dass eine Erhöhung der Zeit seit der Transplantation mit erfolgreichen Immunantwort korrelierte .
"Unsere Forschung liefert den ersten Beweis der Immunogenität des H1N1 / 09 -Impfstoff in der pädiatrischen Lebertransplantation Patienten", sagte Dr. Haller . Ergebnisse der Studie zeigten , dass die empfohlene Einzeldosis des H1N1 / 09 -Impfstoff für Kinder von 10 Jahren und älter nicht bieten Schutz für Kinder, die im Alter von ähnlichen Lebertransplantation unterzogen . " Immunantwort auf das H1N1-Impfstoff in einer nicht- Pandemie sollten untersucht und weitere Forschung ist dringend erforderlich, um neue Impfstoff -Strategien, die Hochrisiko- Patientengruppen von der H1N1 Influenza zu schützen entwickeln" Haller abgeschlossen.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass 43.000.000-89.000.000 Amerikaner wurden mit H1N1 zwischen April 2009 und 10. April 2010 infiziert ist, mit rund 14.000.000 bis 28.000.000 von den Fällen, in Kinder 17 Jahre alt und jünger. Am 10. August 2010 offiziell erklärt die WHO Internationalen Gesundheitsvorschriften Emergency Committee ein Ende der H1N1 2009- Pandemie.
Vollzitat : " Immunantwort auf Pandemic Influenza A ( pH1N1 / 09) Impfung in Pediatric Lebertransplantatempfängern . " Wolfram Haller, Jim Buttery , Karen Laurie , Kathe Beyerle, Winita Hardikar und George Alex. Lebertransplantation; Online veröffentlicht: 23. Februar 2011 ( DOI: 10.1002 / lt.22283 ) Print Stand : August 2011 .
Quelle:
Wiley-Blackwell