Schlafstörungen und ihre sozioökonomischen Folgen

    Danish Schlafforscher an der Universität von Kopenhagen und der dänischen Institut für Versorgungsforschung sind die sozioökonomischen Folgen der Schlafstörung hypersomnia in einer der größten Studien dieser Art untersucht. Die Schlafstörung hat weitreichende Konsequenzen für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes .

    Hypersomnie durch übermäßige gekennzeichnet Müdigkeit während des Tages. Patienten, die von der Störung leiden, sind sehr schläfrig und brauchen, um ein Nickerchen zu mehrmals am Tag zu nehmen. Dies kann sowohl bei der Arbeit auftreten , während einer Mahlzeit in der Mitte ein Gespräch oder hinter dem Lenkrad.

    " Hypersomnie ist oft ein Symptom von Schlafstörungen wie Narkolepsie , Schlafapnoe, Restless Leg Syndrom , Heftige Schnarchen und / oder Fettleibigkeit bedingte Atembeschwerden , erklärt Professor für Klinische Neurophysiologie Poul Jennum aus dem Zentrum für gesundes Altern an der Universität Kopenhagen. Der Professor führt auch das dänische Zentrum für Schlafmedizin in Glostrup Hospital, die jedes Jahr behandelt Patienten aus dem ganzen Land .

    " Frühere Studien haben gezeigt, dass diese Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität der Menschen in hohem Maße sowohl sozial und wirtschaftlich . Unsere Studien zeigen, dass Menschen, die zB schnarchen heftig , aber besonders die, die unter Schlafapnoe , Narkolepsie und Fettleibigkeit im Zusammenhang mit Atembeschwerden leiden, verwenden Sie die Gesundheitsdienstleistungen häufiger , nehmen mehr Medikamente und sind häufiger arbeitslos. Je ernster die Schlafstörung , je höher die sozioökonomischen Kosten.

    Zeige sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen

    Jede Person, die heftig schnarcht , Narkolepsie leidet oder Hypersomnie berechnet wird, um die dänische Gesellschaft einen Jahreswert von 10.223 EURO und EURO 2190 jeweils kosten. Die Zahlen beziehen sich auf die unmittelbaren Kosten der häufigen Arztbesuche , Krankenhausaufenthalte oder Medizin Kosten und indirekten Kosten in Form von verlorenen Arbeitsstunden. Darüber hinaus werden die Kosten auch in Form von staatlichen Leistungen entstehen. Die Forscher zeigten, dass hypersomnia Patienten erhielten staatliche Leistungen häufiger als bei gesunden Probanden und nahm Staat subventioniert Medizin häufiger . Die Studie hat die hohen Kosten , die entstanden sind durch häufige Abwesenheit von der Arbeit Kraft und niedrigeren Einkommen unter den Kranken hervorgehoben , vor allem diejenigen, die von der Gesellschaft und die weitgehend ist geboren.

    "Unsere Studie ist die erste , die tatsächlichen sozioökonomischen Folgen von unbehandeltem hypersomnia zeigen , erklärt Poul Jennum und bezieht sich auf die Tatsache, dass im vergangenen Jahr er und seine Kollegen führten eine ähnliche Studie über die sozioökonomischen Auswirkungen der Schlafstörung , Narkolepsie . Hier fanden sie auch eine Erhöhung der Einnahme von Medikamenten , eine höhere Rate der Krankenhauseinweisungen und 30% Arbeitslosigkeit , wenn die Krankheit ging nicht diagnostiziert und behandelt . Es ist jedoch ein erhebliches Potenzial für eine bessere Diagnose und Behandlung.

    besser werden

    "Wir haben besser in den letzten Jahren bei der Diagnose und Behandlung Hypersomnie und die zugrunde liegenden Krankheiten bekommen ", erklärt Poul Jennum . Dies kann eine Hilfe für die Patienten , weil wir wissen , dass es eine Menge Leute, die in der Umgebung während des Tages , die leiden unter hypersomnia tun unglaublich müde , aber noch nie diagnostiziert wurde oder entdeckt den Grund für ihre Müdigkeit. Die Frage ist , ob ihre Müdigkeit mit Narkolepsie durch oder ist die Tatsache, dass sie schlecht schlafen in der Nacht wegen einem anderen Grund ? Es ist uns klar, dass diejenigen, die von Hypersomnie leiden, sind häufiger krank und wo Hypersomnie ist eine chronische , die volkswirtschaftlichen Kosten zu Gesellschaft kann ganz erheblich sein. Deshalb ist es wichtig , dass die Menschen mit der Erkrankung haben Zugang zu einem System der Behandlung - andernfalls kann die Krankheit ihre Bildung beeinflussen , Arbeitsfähigkeit und damit ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und Gesundheit.

    Die Studie wurde in der Ausgabe Dezember 2010 veröffentlicht Acta Neurologische Skandinavien.

    Quelle:
    Malene Flagga
    Universität Kopenhagen