Die Verbesserung der Bilanz stehen bei Kindern mit Zerebralparese ist entscheidend für die kognitiven und motorischen Funktionen verbessern.
Studien haben Unterschiede in der Sitzung Balance zwischen Kindern mit Zerebralparese und normalen Kindern gezeigt . Gibt es Unterschiede in der stehenden Balance zwischen Kindern mit diplegischen und hemiplegic Zerebralparese ?
Valeska Gatica Rojas und Kollegen aus dem Labor für Mensch Motorsteuerung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Talca erkannt Stehhaltung Gleichgewicht bei Kindern mit diplegischen und hemiplegic Zerebralparese mit einem AMTI Modell OR6-7 Kraftmessplatte mit den offenen und geschlossenen Augen . Forscher fanden heraus , dass diplegischen Patienten zeigten schwächere Haltungsgleichgewicht Kontrollfähigkeit und weniger Standfestigkeit gegenüber hemiplegic Zerebralparese Patienten .
Weitere besonders auf spastische Diplegie Patienten mit zerebraler Lähmung helfen ihre Motorik zu verbessern. Diese Ergebnisse wurden in der neuronalen Regeneration Forschung ( Vol. 8 , No. 26 , 2013) veröffentlicht .
Artikel : " Die Unterschiede im Stehen Balance zwischen Patienten mit diplegischen und hemiplegic Zerebralparese, " von Valeska Gatica Rojas1 , Guillermo Méndez Rebolledo2 , Eduardo Guzman Muñoz3 , Natalia Ibarra Cortés4 , Caterine Berrios Gaete4 , Carlos Manterola Delgado5 (1 Labor für Mensch Motorsteuerung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität von Talca, Talca , Chile ; 2 Labor für Mensch Motorsteuerung , School of Kinesiology , Fakultät für Gesundheitswissenschaften , Universität von Talca, Talca , Chile , 3 School of Kinesiology , Universität Santo Tomas, Talca , Chile ; 4 Student School of Kinesiology , Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Talca, Talca , Chile , 5 -Programm in Medical Sciences , Universität des Frontera, Temuco, Chile)
Rojas VG , Rebolledo GM, Muñoz EG, Cortés NI , Gaete CB, Delgado CM. Unterschiede im Stehen Balance zwischen Patienten mit diplegischen und hemiplegic Zerebralparese . Neural Regen Res. 2013 ; 8 (26) : 2478-2483 .