Serum Omega-3- Fettsäuren aus Fisch Hilfe abgeleitet reduzieren das Risiko von Typ -2-Diabetes

    Hohe Konzentrationen von Serum langkettigen Omega-3- Fettsäuren können dazu beitragen, das Risiko für Typ -2-Diabetes , entsprechend einer Universität Ostfinnland Studie, die kürzlich in Diabetes Care veröffentlicht . Die Quellen für diese Fettsäuren sind Fisch und Fischöle .

    Typ 2 Diabetes ist eine immer weitere Verbreitung in der ganzen Welt , darunter Finnland. Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor , was bedeutet, dass die Ernährung und andere Lifestyle-Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Typ 2 Diabetes. Frühere Forschung hat festgestellt, dass der Gewichtskontrolle , Bewegung und hohe Serum- Linolsäure Konzentrationen , unter anderem mit einem reduzierten Risiko von Diabetes. Allerdings haben Erkenntnisse darüber, wie Fischkonsum oder langkettige Omega -3-Fettsäuren auf die Gefahr von Diabetes sehr widersprüchlich . Eine schützende Verbindung wurde vor allem in der asiatischen Bevölkerung beobachtet , während eine ähnliche Verbindung nicht in europäischen oder US-Studien beobachtet worden - und einige Studien haben auch einen hohen Verzehr von Fisch zu erhöhten Diabetes-Risiko verbunden .

    Fortlaufende an der University of Eastern Finland , Kuopio die ischämische Herzkrankheit Risikofaktor Study ( KIHD ) bestimmt die Serum Omega-3- Fettsäure- Konzentrationen von 2212 Männern zwischen 42 und 60 Jahren zu Beginn der Studie in 1984-1989 .

    Während eines Follow-up von 19,3 Jahren wurden 422 Menschen mit Typ 2 Diabetes diagnostiziert.

    Serum langkettigen Omega -3-Fettsäure -Konzentrationen wurden verwendet, um die Themen in vier Kategorien unterteilen. Das Risiko von Männern in der höchsten Serum Omega-3- Fettsäurekonzentration Quartal zu entwickeln Typ -2-Diabetes um 33 % geringer als das Risiko der Männer im untersten Viertel .

    Die Studie wirft neues Licht auf den Zusammenhang zwischen Fischkonsum und dem Risiko für Typ- 2-Diabetes. Eine ausgewogene Ernährung sollte mindestens zwei Fischmahlzeiten pro Woche , vorzugsweise fettem Fisch enthalten . Fisch reich an langkettigen Omega -3-Fettsäuren sind Lachs , Regenbogenforelle, Maräne , Brasse , Hering, Sardelle, Sardine und Makrele , während beispielsweise Seelachs und Kabeljau sind nicht so gute Alternativen . Gewichtskontrolle, mehr Bewegung und eine gut abgerundete Ernährung um Ernährungsempfehlungen gebaut bilden die Eckpfeiler der Diabetes-Prävention .