Globale Schmerz Crisis Dokumentierte von UBC Journalism Projekt
Im Vorfeld einer Konferenz der Vereinten Nationen über die globalen Herausforderungen der Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten , die UBC Graduate School of Journalism ein ehrgeiziges Multimedia -Website , The Pain Project * , die eine der größten Herausforderungen für die Behandlung von chronischen Krankheiten dokumentiert : stark eingeschränkt Zugang Morphin .
The Pain Project, ergibt sich aus einer einjährigen Untersuchung durch UBC International Financial Reporting Program ( IRP ) . Teams nach Indien , der Ukraine und Uganda , um festzustellen , wie diese Länder verwalten die Schmerzen der Patienten, die an Krebs und anderen tödlichen Krankheiten .
Im Gegensatz zu vielen globalen Gesundheitsproblemen , ist Schmerztherapie nicht um Geld oder einem Mangel an Medikamenten , da Morphin - der Goldstandard zur Behandlung von Schmerzen - kosten ein paar Cent pro Dosis und ist leicht zu machen . Das IRP festgestellt, dass bürokratische Hürden und die abschreckende Wirkung der globalen Krieg gegen Drogen , sind die Haupthindernissezu Morphin zuzugreifen.
"Diese Geschichte der globalen Morphin Mangel ist eines jener Themen, die beide die Medien und die medizinische Gemeinschaft übersehen haben ", sagt Prof. Peter W. Klein , ein ehemaliger 60 Minutes Produzent, der das Projekt und amtierender Direktor der UBC Graduate School of Journalism geführt . "Ich bin stolz wir waren in der Lage, Licht auf dieses versteckte Menschenrechtskrise zu vergießen. "
In einem Interview mit UBC Studenten für das Projekt , der Exekutivdirektor des UN-Büros für Drogenkriminalität gibt zu, dass eine der Nebenwirkungen der Drogen-Gesetze , die den Zugang zu legitimen medizinischen Opiaten zu beschneiden ist , dass einige Patienten auf der ganzen Welt leiden unnötig .
Die hochrangige UN-Konferenz für nicht übertragbare Krankheiten begann gestern , 19. September in New York und bis heute andauert. Die Website verfügt über eine farbcodierte Karte , die den Umfang des Problems , die über den Entwicklungsländern erstreckt sich zeigt . Videos von jedem der drei Länder zeigen die Geschichten von Patienten kämpfen mit Schmerzen, und die Bezugspersonen , die sich gegen hartnäckigen Systeme, um gegangen, um ihnen zu helfen , unter anderem:
- Ein ehemaliger KGB-Agent in der Ukraine , der im Sterben liegt der Prostatakrebs und schläft mit einer Pistole unter dem Kopfkissen , falls der Schmerz unerträglich
- Ein Mann, der ukrainischen Gefängnis Risiken durch Drogenhandel, um Patienten Zugang zu Morphin
- Ein indischer Arzt , mit Drogengesetze vereitelt , die leicht verfügbar Analgetika kombiniert , um die Schmerzen der lokalen Krebspatienten zu lindern
- Eine Krankenschwester , die eine erfolgreiche Bewegung führte zu Ugandas Regeln um Morphin Verteilung und Palliativpflege reformieren
- Rolle der traditionellen Medizin als die erste Linie der Behandlung für die meisten Ugander
Diese Website ist Teil eines laufenden Projekts über den weltweiten Zugang zu Morphin , die einen Dokumentarfilm für Al Jazeera umfasst , " Schmerzfreiheit ", die am 20. Juli 2011 ausgestrahlt .
Dies ist das dritte Projekt der International Financial Reporting Programm . Seinen ersten Dokumentarfilm " Ghana : Digital Müllhalde ", wurde in Zusammenarbeit mit ZDF / WORLD produziert und gewann 2010 den Emmy Award für herausragende Zeitschrift Investigative Reporting . Sein zweites Projekt , "Cheap Shrimp : Versteckte Kosten ", war ein Online- Multimedia-Projekt für die Globe and Mail und hat gerade für einen renommierten Online News Association Award nominiert.
Die diesjährigen Stipendiaten IRP enthalten : Jes Abeita , Sarah Buell , Rebecca Cheung, Evan Duggan , Daniel Hallen , Emily Jackson, Jenna Owsianik , Niamh Scallan und Robyn Smith. Trisha Sorrels Doyle, Dan McKinney und Sarah Carter half Blei -Teams auf dem Feld. Kim Frank ist Redakteur ist Erin Empey die Website Produzent und Carolyn Pritchard ist die Multimedia- Supervisor .
Die International Financial Reporting Programm ist das Ergebnis ein Geschenk von Alison Lawton und Mindset Social Innovation Foundation zu UBC Graduate School of Journalism .