Panikattacken mit Angst vor hellem Tageslicht verbunden

    Die Angst vor hellem Tageslicht mit Panikstörung , entsprechend der neuen Forschung an der ECNP Kongress in Berlin vorgestellt .

    Panikstörung ist, wo eine Person wiederkehrende und regelmäßige Panikattacken . In Großbritannien , er betrifft etwa zwei von 100 Personen , und es ist etwa doppelt so häufig bei Frauen wie bei Männern ist 1 . Frühere Studien haben gezeigt , dass es eine starke saisonale Komponente in einer Panikstörung , aber dies ist die erste Studie, die speziell auf die Panikstörung Patienten Reaktionen schauen, um Licht.

    Eine Gruppe von Forschern an der Universität von Siena (Italien) verglichen 24 Patienten mit Panikstörung (PD) gegen 33 gesunden Kontrollen. Mit einem Standard- Lichtempfindlichkeit Assessment Questionnaire ( PAQ ) , stellten sie fest , dass gesunde Kontrollpersonen zeigte eine leichte ( statistisch nicht signifikant ) Tendenz photophile zu sein - auf einem hellen Licht angezogen werden. Dagegen sind die Patienten mit Panikstörung zeigten mittlere bis hohe Abneigung gegen helles Licht.

    Die Lichtempfindlichkeit Assessment Questionnaire fragt Themen zustimmen oder nicht mit einer Reihe von Fragen über ihre Haltung gegenüber Licht , zum Beispiel " Mein ideales Haus verfügt über große Fenster " oder " Sonnenlicht ist so ärgerlich für mich, dass ich eine Sonnenbrille tragen , wenn ich ausgehe " . Die Mittelwerte in der Lichtempfindlichkeit Assessment Questionnaire waren wie folgt: Patienten mit Photophobie erzielte 0,34 (± 0,32 SD) , erzielte 0,11 (± 0,13 SD) gesunden Probanden.

    Nach führen Forscher Dr. Giulia Campinoti :

    " Es gibt mehrere Hinweise darauf, dass Photophobie mit Panikstörung , z. B. bei manchen Menschen kann Fluoreszenzlicht Panikattacken auslösen Es hatte auch festgestellt, dass Menschen mit einer Panikstörung schützen sich häufig vor Licht , zum Beispiel durch das Tragen von Sonnenbrillen.

    Wir glauben, dass Lichtscheu ist eines der Elemente, die das Risiko von Menschen leiden unter Panikattacken erhöhen können , aber das ist eine kleine Studie , so muss es durch einen langfristigen Follow-up -Studie bestätigt werden. Zum Beispiel müssen wir verstehen, wenn die Lichtempfindlichkeit und Panikattacken weiterhin im Laufe der Zeit zusammenhängen. Wenn wir dies bestätigen können , dann können wir in der Lage , Maßnahmen zu ergreifen , um einige der Auslöser zu vermeiden zu Panikattacken können. Es ist wichtig zu beachten , dass unsere Arbeit zeigt eine Assoziation , die nicht unbedingt eine Ursache und Wirkung. Wir wissen noch nicht genau, was die Beziehung sein könnte, aber es gibt wohl einige zugrunde liegenden biochemischen Grundlagen " .

    Kommentar für den ECNP , Professor Siegfried Kasper (Wien) , sagte :

    " Dies ist eine sehr interessante Studie , die unsere früheren Feststellung bestätigt, dass Angst Komponenten innerhalb Depression kann nicht mit Lichttherapie " behandelt werden.