In einer großen bevölkerungsbezogenen Studie von zufällig ausgewählten Teilnehmer in Deutschland , Forscher fanden heraus , dass leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) ist es zweimal häufiger bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2. Interessanter diagnostiziert wurde diese starke Assoziation nur Teilnehmer mittleren Alters beobachtet ( 50-65 Jahre ), während bei älteren Teilnehmer ( 66-80 Jahre) der Verein verschwunden. Diese Studie wird in dem Journal of Alzheimer Disease .
Das Konzept des MCI beschreibt einen Zwischenzustand zwischen normalen kognitiven Alterns und Demenz . Obwohl Menschen mit MCI haben ein höheres Demenzrisiko nur sehr wenige tatsächlich entwickeln Demenz. In der Tat, viele Menschen mit MCI Rückkonvertierung in den kognitiv normalen Zustand . Diese Übergangs - und damit möglicherweise modifizierbar - Eigenschaft macht das Konzept des MCI ein vielversprechender Ansatz in der Entwicklung von Präventionsstrategien .
Welche Kriterien bestimmen MCI ? Die folgenden vier Kriterien für eine Diagnose MCI erfüllt sein: Erstens müssen die Teilnehmer einen subjektiven Eindruck einer kognitiven Leistungen sanken in den letzten zwei Jahren. Zweitens wird dieser subjektive Eindruck sich mit objektiven Messungen (kognitive Testbatterie ) validiert. Drittens sind die Teilnehmer in der Lage Umgang mit Aktivitäten des täglichen Lebens . Viertens wird eine Demenzdiagnose ausgeschlossen.
Das Konzept des MCI unterscheidet zwei Subtypen je nach dem betroffenen kognitiven Bereich : Teilnehmer mit Beeinträchtigung in der Speicherdomäneals amnestischen MCI kategorisiert und solche mit Defiziten in Nicht-Speicher- Domains als nicht- amnestischen MCI kategorisiert.
Das Heinz Nixdorf Recall ( Risikofaktoren , Bewertung der koronaren Calcium und Lifestyle) ist eine Beobachtungsstudie, populationsbasierte , prospektive Studie , die 4814 Teilnehmer (50% Männer) zwischen 2000 und 2003 in der Metropolregion Ruhrgebiet in Deutschland untersucht. Nach fünf Jahren wurde eine zweite Prüfung mit 90% der Beteiligungen durchgeführt.
Für diese Analyse wurden 560 Teilnehmer mit MCI diagnostiziert mit 1376 kognitiv normalen Teilnehmer verglichen. Der Teilnehmer mit MCI , 289 hatten amnestischen MCI und 271 hatten nicht- amnestischen MCI .
Interessanterweise wurde von Diabetes mellitus Typ 2 stark mit MCI sowie MCI Subtypen verbunden, aber nur in der Gruppe, die im mittleren Alter . Die Untersuchung der Unterschiede nach Geschlecht ergab eine stärkere Assoziation von Diabetes mit amnestischen MCI in Frauen mittleren Alters und dagegen eine stärkere Verbindung mit nicht amnestischen MCI in Männer mittleren Alters .
Diese Ergebnisse legen nahe , dass Personen mittleren Alters mit Diabetes mellitus Typ 2 besonders anfällig für MCI mit geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf Subtypen von MCI sind . Dies unterstreicht die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Behandlung von Diabetes vor allem im mittleren Alter , nicht nur wegen des Herz-Kreislaufschäden , sondern auch, weil es könnte helfen zu verhindern oder zu verzögern kognitiven Verfall .