Neue Studie zur Krebsbehandlung Gänge enthüllt Herausforderungen , für Kliniken und ambulante Onkologie Gruppen
Der Verband der Gemeinschafts Cancer Centers bekannt, dass Ergebnisse einer bahnbrechenden Studie , wie und wie gut den Übergang des Krebs-Patienten aus dem Krankenhaus stationär zur ambulanten Onkologie Gruppe verwaltet wird. Die Studie, die entworfen, um Krankenhäuser und Onkologie Gruppen zur Verbesserung ihrer Übergangsprozesse . Die Studie wurde von der Vereinigung der Gemeinschaft Cancer Centers durchgeführt wurde, wurde von ACCC durchgeführt, wobei die strategische Forschung und Analyse durch Gesundheit2 Ressourcen zur Verfügung gestellt.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin , dass einige Gemeinschafts Krebs-Programme haben innovative Lösungen entwickelt , um verschiedene Aspekte des Übergangsprozesses zu verwalten. Dennoch gibt es Raum für weitere Verbesserungen bei der Entwicklung spezifischer Prozesse und Richtlinien entwickelt, um den Übergang des Krebspatienten zwischen Pflegeeinrichtungen zu verwalten. Gesundheit2 Ressourcen ins Feld beiden Erhebungen für das Projekt eines der Krankenhäuser mit Onkologie-Programme und die andere Community Onkologie Arztpraxen , um Daten für die statistische Analyse zu sammeln.
Zu den Ergebnissen:
- Nur wenige Krankenhäuser in der Studie Monitor Wiederaufnahmen oder Follow-up mit ihren entlassenen Patienten .
- Onkologie spezifische Übergangspolitikweitgehend nicht existieren (3 Prozent der befragten Krankenhäuser haben) .
- Übergang Checklisten sind selten (15 Prozent der befragten Krankenhäuser verwalten den Übergang mit einer Checkliste ) .
- Während einige Organisationen hatten Übergang Programme eingerichtet , einige von ihnen werden mit Vermessung und Messwerkzeuge , um die Prozesse zur Qualitätsverbesserung analysieren.
- Der Übergang Herausforderung ist die Identifizierung und Verwaltung der Patienten und der Familie muss zu einem Zeitpunkt und an einem Ort, in dem weder System ( Krankenhaus noch Onkologie -Gruppe) hat die Kontrolle , Verantwortlichkeit und Verantwortung .
Die Studie fand heraus , dass es in den letzten Jahren bei der Einführung von elektronischen Patientenakten (EPA ) und Computerized Physician Order Entry ( CPOE ) Systeme in Kliniken und onkologischen Praxen waren erhebliche Fortschritte . Diese Systeme haben stark Medikamente Versöhnung verbessert und die Fähigkeit der Gemeinschaft Onkologen , angemessene medizinische Aufzeichnungen , die zu ihren kürzlich hospitalisierten Patienten zugreifen .
Alles in allem eine Reihe von Herausforderungen : Patienten bewegen sich zwischen zwei Arten der Pflege, die in der Regel durch zwei getrennte Organisationen betrieben werden , oft ohne gemeinsame Informationssysteme und manchmal mit nur begrenzt gemeinsam genutzte Informationen . Krankenhäuser miteinander konkurrieren, für Patienten , ebenso wie Ärzte, und manchmal den Wettbewerb im Wege gute Kommunikation während des Patientenübergangzu erhalten. Die Kosten für den Übergang nicht in die Vergütungsstruktur aufgebaut. Und vielfältigen Herausforderungen in der elektronischen Übertragung von Nutzdaten zwischen dem Krankenhaus und der Onkologie Gruppe EPA-Systemen auftreten, insbesondere für medizinische Gruppen Patienten aufzunehmen, um mehrere Krankenhäuser .
Neun Gemeinschaft Krebs-Programme wurden aus den Befragten als vorbildliche Aktivitäten zur Umstellung Krebspatienten zwischen Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang identifiziert. Gesundheit2 Ressourcen führte Interviews und entwickelt Fallbeispiele aus jeder der Seiten. ACCC wird diese "beispielhaft" Programmen sowie Angebotsbeschreibungen von Prozessen, die diese Programme in der Patientenübergang und sind praktische Hilfsmittel wie Entladung Anweisungen , PatientenübergabeBlatt und Patient Navigator Checkliste unter anderem das Profil , in einem Sonderheft Onkologie Probleme , März / April 2011 .
Neben der ACCC Pflege Transitions -Projekt hat Gesundheit2 Ressourcen Erfahrung mit Forschung und strategische Kommunikation in Arbeitgeber profitieren Design, die Verwendung von elektronischen Patientenakten und neue Versorgungsmodelle wie der patientenzentrierten medizinischen In- und Rechenschaft Care-Organisationen .
Quelle: Gesundheit2 Ressourcen