T-Zelltherapie vielversprechend für Patienten mit Immunschwäche

    Wenn die Patienten müssen sich einer Knochenmarktransplantationunterziehen , das Verfahren schwächt das Immunsystem . Viren, die normalerweise in Schach in einem gesunden Immunsystem gehalten werden, kann dann dazu führen, potenziell tödliche Infektionen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) , gemeinsam mit Kollegen aus Frankfurt, Würzburg und Göttingen haben nun eine Methode, die Patienten konservativ Schutz gegen solche Infektionen nach einer Transplantation bieten konnte entwickelt. Die Methode wurde bereits verwendet, um mehrere Patienten erfolgreich zu behandeln .

    Die Zellen des Immunsystems werden aus speziellen Stammzellen im Knochenmark hergestellt. Bei Erkrankungen des Knochenmarks , wie zum Beispiel Leukämie Müssen die entarteten Zellen unter Verwendung von Strahlung zerstört werden oder Chemotherapie . Anschließend muss das hämatopoetische System mit Stammzellen aus dem Blut eines gesunden Spenders zu ersetzen. Aufgrund der resultierenden temporären Schwächung des Immunsystems sind die Patienten mehr ausgesetzt , um Viren , die normalerweise abgewehrt werden würde .

    die Cytomegalovirus (CMV) , die zu schweren Schäden an der Lunge oder der Leber bei Menschen mit einem geschwächten Abwehr führen kann , stellt ein großes klinisches Problem . Bei gesunden Menschen , eine CMV-Infektion wird in der Regel keine Symptome produzieren , da das Virus in Schach durch spezifische Immunzellen gehalten . In ihrer Arbeit konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Übertragung von nur wenigen spezifischen Immunzellen ausreichend ist , um den Empfänger mit der Schwächung des Immunsystems gegen Infektionen zu schützen. Dazu verwendet sie T-Zellen, erkennen und töten spezifische Krankheitserreger .

    Getestet in einem Tiermodell

    Dr. Christian Stemberger , Erstautor der Studie, und seine Kollegen zunächst isoliert T-Zellen aus dem Blut gesunder Spender Mäusen. Diese Immunzellen wurden mit Molekular Elemente einer Bakterien-Spezies , die normalerweise verursacht schwere Infektionen bei Tieren gerichtet . Ähnlich wie Patienten mit Leukämie - Die T-Zellen wurden dann in Empfängermäuse , die aufgrund einer genetischen Modifikation , nicht mehr Immunzellen des eigenen erzeugen übertragen .

    Im Anschluss an die T-Zelltransfer , infizierten die Forscher die behandelte Empfängermäuse mit den Bakterien . Die Ergebnisse zeigten , dass die Tiere nun wirksame Immunschutzgegen die Krankheitserreger , von krank zu verhindern, dass sie . "Das erstaunliche Ergebnis war, dass die Nachkommen Zellen von nur einer Spenderzelle übertragen waren genug, um die Tiere vollständig zu schützen", erklärt Christian Stemberger .

    Erfolgreich bei Patienten eingesetzt

    Schließlich verwendeten die Wissenschaftler virusspezifischen T-Zellen zu zwei schwerkranken Patienten zu behandeln. Aufgrund einer angeborenen Immundefekt und Leukämie jeweils eine Stammzelltransplantation auf die zwei Patienten durchgeführt werden . Nach dem Verfahren geschwächt , entwickelt sowohl Patienten CMV-Infektionen .

    Verwendung eines neuen Verfahrens , also getrennt die Wissenschaftler T-Zellen spezifisch programmiert werden, um den CMV- Virus aus dem Blut des Spenders Ziel und über kleine Zahl dieser Zellen für den Patienten . Nach nur ein paar Wochen , vermehrt die virusspezifischen Zellen . Zur gleichen Zeit wird die Anzahl von Viren im Blut zurück. " Es ist ein großer Vorteil, dass auch nur ein paar Zellen Schutz zu bieten. Dies bedeutet, dass die Zellen für eine vorbeugende Behandlung in niedrigen Dosen , die auf den Organismus schonender eingesetzt werden ", so Dr. Michael Neuenhahn , Last -Autor der Studie , erklärt .

    Das Potential der identifizierten T-Zellen werden nun in einer klinischen Studie untersucht werden. Neben einer innovativen Methode zur Zellreinigung , Wissenschaftlern zur Verfügung stehen auch ein neues TUM Anlage für die sterile Herstellung von Zellprodukten . In TUMCells können Zellen in hochreine Bedingungen hergestellt werden , in so genannten Reinräumen . In Zukunft wollen die Wissenschaftler neue Ergebnisse und TUMCells nutzen, um innovative Zelltherapien zu entwickeln.