Leukämie-Patienten von neuartigen Krebsmedikament profitieren

    Ergebnisse einer Phase -I-Studie zeigte, dass ein neues Medikament gezielt die Funktion der Mitochondrien in menschlichen Krebszellen war sicher und zeigte eine gewisse Wirksamkeit . Die Ergebnisse, die von Ärzten an der Wake Forest Baptist Medical Center berichtet , werden in der aktuellen Online-Ausgabe der Zeitschrift Clinical Cancer Research.

    "Dieses Medikament wird selektiv von Krebszellen aufgenommen und dann schaltet die Energieproduktion in den Mitochondrien ", sagte Timothy Pardee , MD, Ph.D. , Direktor des Leukämie translationale Forschung an der Wake Forest Baptist und Principal Investigator der Studie. "Dies ist das erste Medikament, das Mitochondrien auf diese Weise zu verhindern , und wenn es wirksam bei der weiteren klinischen Studien belegt , wird es eröffnet sich eine völlig neue Herangehensweise an Kampf gegen den Krebs . "

    Mitochondrien , die die Kraftwerke der Zelle sind , sind unterschiedlich von gesunden Zellen und Krebszellen . Gesunde Zellen verwenden Mitochondrien als Energiequelle für die Durchführung wesentlichen Funktionen , während Leukämiezellen verwenden, um schneller zu reproduzieren und um Schäden durch zu reparieren Chemotherapie , Sagte Pardee .

    In der Phase- I -Studie wurden 26 Patienten mit rezidivierender oder refraktärer Blutkrebs eingeschrieben und angesichts der neuen Medikaments , CPI- 613, als zweistündige Infusion an den Tagen eins und vier drei Wochen alle 28 Tage . Von den 21 Patienten, die die Studie abgeschlossen , 29 Prozent sahen einen Nutzen aus dem Drogenhandel , darunter eine , die eine komplette Remission , die mehr als drei Jahre , und ein anderer, der eine partielle Remission , die mehr als zwei Jahre gedauert hatte gedauert hat erreicht .

    Diese Daten legen nahe , dass Mittel, die die Mitochondrien- Stoffwechsel kann sicher verabreicht werden und haben Aktivität im Blut -Krebsarten wie Leukämie , berichteten die Forscher .

    Aufbauend auf diesen Erkenntnissen , ist eine klinische Phase II-Studie im Gange an der Wake Forest Baptist .