Drei - Jahres-Daten aus Phase-2 -Studie von Genzyme Gaucher-Krankheit Oral Verbindung vorschlagen anhaltende oder weitere Verbesserung an allen Endgeräten
Genzyme Corporation (NASDAQ: GENZ ) gab drei -Jahres-Follow -up- Daten von Patienten in der klinischen Phase -2-Studie für seinen oral einzunehmender Untersuchungswirkstoff zur Gaucher-Krankheit Typ 1 als eliglustat Tartrat bekannt schrieben . Anhaltende oder weitere Verbesserungen wurden an allen Endgeräten im Drei-Jahres- Zeitpunkt beobachtet , wie Knochenschädigungen , . Die Ergebnisse wurden zum ersten Mal in dieser Woche auf der lysosomale Disease Network World Symposium in Las Vegas, Nevada dargestellt.
Genzyme bereits berichtet , dass die eliglustat Tartrat Phase 2-Studie nach einem Jahr ihren primären Endpunkt erreicht war, und dass Daten zeigten anhaltende Verbesserung in zwei Jahren. Der primäre zusammengesetzte Endpunkt war eine klinisch bedeutsame Reaktion in mindestens zwei der drei Endpunkte : Verbesserungen in der Größe der Milz , Hämoglobin und Thrombozytenwerte . Die Studie wurde mit 19 Patienten über 3 Jahre fortgeführt. Die Ausbaustufe dieser Studie ist noch nicht abgeschlossen .
Eliglustat Tartrat weiterhin robuste klinische Reaktion durch drei Jahre zeigt :
- Spleen Volumen ging von der Grundlinie im Mittel um 61 Prozent und Lebervolumen verringerte sich von Baseline um 29 Prozent .
- Hämoglobin-Spiegel von der Basislinie um einen Mittelwert von 2,6 Gramm pro Deziliter erhöht.
- Platelet vom Ausgangswert im Mittel um 91 Prozent rechnen.
Die Studie untersucht auch die klinischen Ansprechen der Patienten in der Phase -2-Studie im Hinblick auf die Erreichung Therapieziele . Aufgrund der Heterogenität der Gaucher-Krankheit , wurden therapeutischen Ziele vorher durch Fachleute bei der Behandlung von Gaucher-Patienten beteiligt sind entwickelt, um ihre Reaktion auf Enzymersatztherapie (ERT) beurteilen. Die meisten Patienten mit eliglustat Tartrat dosiert traf etablierten Therapieziele für Hämoglobin , Thrombozyten , Milz Volumen und Lebervolumens , was zeigt, progressive und klinisch bedeutsame Antworten in mehrere Organsysteme . An drei Jahren 100 Prozent der Patienten erfüllt mindestens 3 der 4 für hämatologische und Orgel Volumenparameter entwickelt therapeutische Ziele.
Die Drei-Jahres- Daten enthalten auch Analysen, die eliglustat Tartrat vorschlagen, einen positiven Einfluss auf Indikatoren für die Knochenerkrankung in drei Jahren Follow-up . Zu diesen Indikatoren gehören die Knochendichte in der Lendenwirbelsäule , wie Dual-Energy X- ray (DXA ), und dunkle Mark Signal im Femur gemessen , wie die Magnetresonanztomographie sichtbar gemacht ( MRI ) . Dunkle Mark spiegelt die Infiltration von lipidbeladenen Gaucher-Zellen in Knochenmark. Im Einzelnen:
- In den 18 Patienten zu Beginn der Studie mit dunklen Mark im Femur mittels MRT sichtbar , fünf verbessert um ein Jahr , sieben um zwei Jahre und 10 von drei Jahren mit stabil bleiben die übrigen acht Patienten .
- In den 15 Patienten mit Ergebnissen zur Verfügung zu allen Zeitpunkten , die Knochendichte in der Lendenwirbelsäule zeigte klinisch und statistisch signifikante Verbesserungen nach einem Jahr der Behandlung (T -Score = 0,4) , die nach 2 Jahren noch weiter verbessert (T -Score = 0,6 ) und wurden nach drei Jahren der Behandlung aufrechterhalten .
Ravi S. Kamath , MD, Ph.D., Mitarbeiter Radiologe am Massachusetts General Hospital und Ausbilder in der Radiologie an der Harvard Medical School , der die zentrale ist Radiologie Gutachter für die Phase -2-Studie , sagte: " Diese Daten legen nahe , dass eliglustat Tartrat kann eine sinnvolle klinische Auswirkungen auf die Knochenkrankheit in Gaucher-Krankheit Typ 1 -Patienten . "
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE ), die in mehr als 2 Patienten über 3 Jahre inklusive Virusinfektionen ( sechs Patienten ) , Harnwegsinfektionen und der oberen Atemwege (je 4 Patienten) , Kopfschmerzen erhöhte Blutdruck . Durchfall und Bauchschmerzen (jeweils drei Patienten ) . Acht drogenbedingten unerwünschten Ereignisse , darunter eine ernsthafte Veranstaltung wurden bei sechs Patienten berichtet . Die meisten unerwünschten Ereignisse insgesamt und alle drogenbedingten unerwünschten Ereignisse wurden als leicht . Die größte Anzahl an UEs während der ersten 3 Monate der Therapie berichtet .
" Seit dreißig Jahren Genzyme hat Behandlungen für Patienten mit lysosomalen Speicherkrankheiten Pionier , darunter die erste Enzymersatztherapie für die Gaucher- Krankheit", sagte Genzyme Präsident Personalisierte Genetische Gesundheit, John P. Butler . "Unsere Fahrt geht weiter durch die Phase -3-Studien - die größte jemals für Gaucher durchgeführt - wie wir bauen auf unsere Stiftung und das Engagement für Gaucher und schauen, um die therapeutischen Möglichkeiten für Patienten und Ärzte zu erweitern. "
Eliglustat Tartrat, eine Kapsel oral eingenommen wird, wird entwickelt, um eine bequeme Alternative für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ 1 zu schaffen, und eine breitere Palette von Behandlungsmöglichkeiten für Patienten und Ärzte , um individuelle Therapieziele zu erreichen bieten . Genzyme ist derzeit Patienten in drei globale , multizentrischen Phase- 3-Studien von eliglustat Tartrat . Dies ist die größte klinische Programm überhaupt auf der Gaucher-Krankheit in mehr als 25 Ländern konzentriert , mit mehr als 50 Standorten derzeit an . Gaucher-Krankheit Portfolio Genzyme bietet auch Cerezyme
Über die Gaucher-Krankheit
Gaucher-Krankheit ist eine vererbte Erkrankung weniger als 10.000 Menschen weltweit . Menschen mit Gaucher-Krankheit haben nicht genug von einem Enzym , Säure β -Glucosidase ( Glucocerebrosidase ) , die eine bestimmte Art von Fett -Molekül bricht . Dadurch Lipid engorged Zellen (genannt Gaucher -Zellen) anhäufen in verschiedenen Teilen des Körpers, vor allem der Milz , Leber und Knochenmark. Die Ansammlung von Gaucher-Zellen kann Milz und Lebervergrößerung verursachen , Anämie , Starke Blutungen und Blutergüsse , Knochenerkrankungen und eine Reihe anderer Symptome . Die häufigste Form der Gaucher-Krankheit , Typ 1, ist nicht in der Regel auf das Nervensystem und Gehirn.
Über eliglustat Tartrat
Eliglustat Tartrat, ein neuartiges Glucosylceramid Analog oral verabreicht , ist entworfen , um das Enzym Glucosylceramidsynthase , was zu einer verringerten Produktion von Glucosylceramid resultiert teilweise zu hemmen. Glucosylceramid die Substanz, die sich in den Zellen und Geweben von Menschen mit der Gaucher-Krankheit aufbaut. In präklinischen Studien hat das Molekül , mit James A. Shayman entwickelt , von der University of Michigan MD , hohe Wirksamkeit und Spezifität gezeigt . Auf der Basis des Wirkmechanismus , die unabhängig von Genotyp kann eliglustat Tartrat eine potenzielle Therapie für Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ 1. Einleitung des Phase 2 und 3 Studien von eliglustat Tartrat in der Gaucher-Krankheit sein Abschluss eines umfangreichen präklinischen gefolgt Forschungsanstrengungen und eine Phase -1-Programm . Über 300 Probanden wurden nun in neun separate Studien behandelt.
Die Daten aus den Phase-2- Studien mit eliglustat Tartrat wurden zuvor in der Zeitschrift Blutund die Ergebnisse können unter den folgenden Literaturstellen :
- Phase- 2 am 1 Jahr Zeit Punkt: Lukina et al. Blut, August 2010 ; Vol. 116: 893-899
- Phase- 2 in der 2- Jahres-Zeitpunkt : Lukina et al. Blood,November 2010 ; Vol 116: 4095-4098
Cerezyme wichtige Sicherheitsinformationen
Etwa 15 Prozent der Patienten haben IgG -Antikörper entwickelt , und diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko einer Überempfindlichkeitsreaktion . Daher regelmäßige Überwachung wird empfohlen ; Vorsicht ist bei Patienten mit Antikörpern oder vor Symptome einer Überempfindlichkeit ausgeübt werden. Anzeichen einer Überempfindlichkeit traten bei 6,6 Prozent der Patienten , und sind anaphylaktoide Reaktionen , Juckreiz , Rötungen, Nesselsucht, Angioödem , Beschwerden in der Brust , Atemnot, Husten, Zyanose und Unterdruck . Reaktionen auf Cerezyme Verwaltung bezogen haben in weniger als 15 Prozent der Patienten berichtet. Jedes der folgenden Ereignisse eingetreten, in weniger als 2 Prozent der gesamten Patientenpopulation . Berichteten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen , Bauchschmerzen, Durchfall, Hautausschlag , Müdigkeit , Kopfschmerzen, Fieber , Schwindel , Schüttelfrost , Rückenschmerzen, und Tachykardie . Unerwünschte Ereignisse mit der Art der Verabreichung verbunden sind Unbehagen , Jucken , Brennen , Schwellung oder steriler Abszess an der Stelle der Venenpunktion .
Quelle:
Genzyme Corporation