Entwicklung von DNA- Drogen gibt Hoffnung für Lupus-Patienten
Eine Erzeugung von DNA -ähnliche Verbindungen , Klasse R inhibitorische Oligonukleotide ( INH - ODN ) , sind gezeigt worden , um Zellen für die chronische Autoimmunerkrankung Lupus verantwortlich wirksam hemmen . Die Forscher schreiben in Open Access Zeitschrift BioMed Central Arthritis Researchhaben die entzündungshemmende Wirkung der INH - ODNs sowohl in vitro als auch Mausexperimenten zeigte .
Petar Lenert , von der University of Iowa, arbeitete mit einem Team von Forschern die Entwicklung und Erprobung der Verbindungen . Er sagte: " Die erhöhte Wirksamkeit der Klasse R INH - ODNs für bestimmte Zellen in Lupus -Schübe beteiligten Patienten durch spezifische Hemmung , aber es ihnen ermöglicht, eine schützende Immunantwort zu erzeugen , wenn nötig zu helfen " .
Lenert und seine Mitarbeiter fanden , dass ihr INH - ODN Drogen, von doppelsträngigen DNA-ähnliche Analoga tragenden Autoimmun - inhibitorischen Sequenzen besteht, waren in der Lage , die Aktivität von autoreaktiven B-Zellen und dendritischen Zellen selektiv zu reduzieren . Bei den Mäusen mit Lupus gegeben , die Verbindungen verzögert Tod und reduzierte Nierenschäden .
Systemischer Lupus erythematodes, häufiger einfach als Lupus bekannt ist, wird angenommen, dass rund eine Million Menschen in den USA beeinflussen, aber die Prävalenz variiert je nach Land und ethnischer Zugehörigkeit. Es ist sehr viel häufiger bei Frauen als Männer und es gibt derzeit kein bekanntes Heilmittel . Während der regelmäßigen " Fackeln " , das Immunsystem des Menschen mit der Bedingung besteigt einen Angriff auf Zellen und Gewebe im gesamten Körper , was zu einer Reihe von Symptomen , einschließlich der charakteristischen " Schmetterlingsausschlag' über die Wangen . Mit weiteren Tests , Lenert und seine Kollegen hoffen, dass Klasse R INH - ODNs kann eine weitere Waffe im Kampf gegen die Krankheit zu werden.
DNA -ähnliche Klasse R hemmenden Oligonukleotide (INH - ODN ) bevorzugt Autoantigen induzierte B-Zell- Aktivierung und dendritischen Zellen in vitro und Autoantikörperproduktion in lupus anfällig MRL - Fas lpr / lpr-Mäusen in vivo blockieren
Petar Lenert , Kei Yasuda , Liliana Busconi , Patrice Nelson, Courtney Fleenor , Radhika S Ratnabalasuriar , Peter L Nagy, Robert F Ashman , Ian R Rifkin und Ann Marshak - Rothstein
Arthritis Researchhttp://arthritis-research.com/
Quelle:
Graeme Baldwin
BioMed Central