Rettungsnetz für Lupus Patienten
Lupus ist eine Krankheit, die das Immunsystem gesunder Zellen des Körpers angreift. Dies führt zu einer fortschreitende Schädigung der verschiedenen Gewebe und Organe . Die klassische Merkmal der Krankheit ist die so genannte Schmetterlingsausschlagim Gesicht. Viele Lupus -Patienten sterben schließlich an Nierenversagen . Wissenschaftler des Max- Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin gemeinsam mit Medizinern der Universität Erlangen gelang die Aufklärung Grundprinzipien der Krankheit. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die Methoden zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Lupus -Patienten mit einem hohen Risiko an Nierenversagen ermöglichen könnten . ( PNAS, 3. Mai 2010)
Lupus ist eine der häufigsten Autoimmunkrankheiten . Die Symptome variieren von Patient zu Patient unterschiedlich und kann Hautausschläge, Muskel- und Gelenkschmerzen sind , Müdigkeit . Entzündung Und Fehlgeburt. Ein Drittel der Patienten sterben an Nierenversagen . Es ist wenig über den Ursprung und die Pathogenese dieser Krankheit bekannt . Die Diagnose ist schwierig, da viele Symptome sind häufig mit anderen Erkrankungen . Das Markenzeichen von Lupus ist, dass der Körper Antikörper gegen ihre eigenen DNA , bestimmte Proteine des Zellkerns und der weißen Blutkörperchen . Der Verlauf der Erkrankung wird durch Fackeln , die oft von Infektionen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet . Nach einer Fackel die Gesundheit des Patienten verbessert , aber oft sind Folgeerscheinungen, was durch eine zunehmende Verschlechterung der Erkrankung.
Wissenschaftler des Max-Planck- Institut für Infektionsbiologie der Verdacht, dass eine Immunmechanismus , der erst kürzlich von ihnen entdeckt wurde, spielt eine Schlüsselrolle in Lupus : Während einer Infektion werden weiße Blutkörperchen stimuliert und extrudieren Netze , in denen sie fangen und töten Krankheitserreger (Abb . 1) . DNA , sowie Proteine des Zellkerns und die weißen Blutzellen ( Abb. 2) : Diese NET ( ein Akronym für Neutrophil Extracellular Traps) besteht aus genau diesen Komponenten , gegen die ein Lupus- Patienten produziert Antikörper zusammen. In Zusammenarbeit mit klinischen Wissenschaftlern der Universität Erlangen , konnten die Max-Planck- Wissenschaftler zum ersten Mal , die , im Gegensatz zu gesunden Personen , ein Teil der Lupus -Patienten konnte nicht NETs nach der Infektion verschlechtern zeigen .
Die Wissenschaftler auch entdeckt, dass NETs werden durch das Enzym DNase -1 , ein Protein , das normalerweise im Blut abgebaut werden. Lupus-Patienten , jedoch entweder fehlt dieses Enzym oder ihrer DNase -1 blockiert wird . Eine weitere Untersuchung dieser Patientengruppe ergab, dass die Überreste von NETs zusammen mit den Autoantikörper werden in den Nieren von SLE-Patienten hinterlegt . In der Tat zeigten die Wissenschaftler, eine starke Korrelation zwischen der Unfähigkeit, NETs in Lupus abbauen und einem hohen Risiko für Nierenversagen. Diese Ergebnisse liefern einen Startpunkt für die Entwicklung eines Tests, der eine frühe Diagnose und Behandlung dieser Patienten mit hohem Risiko zu ermöglichen könnten.
Originalveröffentlichung :
"Wertminderung von NET Verschlechterung durch Lupus Nephritis assoziiert " , PNAS, 3. Mai 2010
Quelle:
Arturo Zychlinsky
Max -Planck-Gesellschaft