Philips Intelligent Pill Ziele Drug Development und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes

    In dieser Woche beim Öffnen der American Association of Pharmaceutical Scientists ( AAPS ) Annual Meeting and Exposition (Atlanta , USA, November 16-20 , 2008) Philips Research seine neue intelligente Pille -Technologie " iPill " , zur Unterstützung der Arzneimittelentwicklung und damit gezielt bekannt zu geben neue Therapien für schwere und lebensbedrohlicheErkrankungen Verdauungstrakt wie Morbus Crohn , Colitis und Darmkrebs .

    Im Jahr 2001 wurde die erste Kamera -Pille von der Federal Drug Administration (FDA) für diagnostische Anwendungen zugelassen. An der Kamera -Pille , die nächste Generation - jetzt sieben Jahre später , zum ersten Mal haben Forscher von Philips werden ihre iPill Technologie. Die iPill eine Kapsel ist, die gleiche Größe wie eine Kamera Pille, und wurde entwickelt, um verschluckt werden und durch den Verdauungstrakt natürlich passieren . Es kann elektronisch programmiert, um die Abgabe von Arzneimittel nach einem vordefinierten Arzneimittelabgabeprofilzu steuern.

    Die iPill bestimmt dessen Lage im Darmtrakt durch Messung der lokalen Acidität seiner Umgebung. Unterschiedlichen Bereichen des Intestinaltraktes haben deutliche pH-Wert ( ein Maß für die Säure ) Profile : der Magen ist sehr sauer und beim Austritt aus dem Magen des Säuregehalts des Darms stark ab und wird dann zunehmend weniger sauren vom oberen Darm ab . Mit diesem pH- Informationen und Daten über Kapsel Laufzeiten ausgestattet können die Lage im Darm mit guter Genauigkeit bestimmt werden. Die iPill Mitteilungen Medizin von seinem Medikamentenreservoir über einen Mikroprozessor gesteuerte Pumpe , die einen genauen programmierbare Medikamentenabgabe . Darüber hinaus wird die Kapsel zur lokalen Messung der Temperatur und berichten Messungen drahtlos an einen externen Empfänger.

    "Die Kombination aus Navigations Feedback , elektronisch gesteuerte Arzneistoffabgabe und Überwachung des Darmtrakts verspricht iPill Technologie ein wertvolles Forschungswerkzeug für die Arzneimittelentwicklung zu machen ", sagte führenden pharmazeutischen Wirkstofftransport -Experte Dr. Karsten Cremer von Pharma Concepts GmbH , Basel ( Schweiz ) . "Insbesondere erkenne ich das Potenzial dieser Technologie zur Medikamentenkandidaten Profiling und Auswahl zu verbessern , was letztlich zu beschleunigen könnte die Entwicklung neuer Medikamente . "

    "Im Rahmen des Engagements von Philips , um integrierte Lösungen für die Patientenversorgung , erforschen wir die potenziellen Vorteile unserer Technologien in der therapeutischen Arena bieten", sagt Henk van Houten, Senior Vice President der Philips Research und Leiter des Forschungsprogramms Healthcare . " Wir erwarten , dass Technologien wie die iPill , die Elektronik zu kombinieren mit diagnostischen und therapeutischen Eigenschaften , eröffnet die Möglichkeit, gezielt fast jede Art von Drogen zu einer bestimmten Stelle im Verdauungstrakt . "

    Über Royal Philips Electronics

    Royal Philips Electronics mit Hauptsitz in den Niederlanden (NYSE: PHG , AEX : PHI) ist ein diversifiziertes Gesundheits- und Wellness -Unternehmen, das sich auf die Lebensqualität von Menschen durch zeitgerechte Innovationen. Als Weltmarktführer in Healthcare, Lifestyle und Lighting integriert Philips Technologien und Design in Menschen orientierten Lösungen , basierend auf Analysen der Kundenanforderungen und dem Markenversprechen " sense and simplicity" . Hauptsitz in den Niederlanden beschäftigt Philips etwa 128.000 Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern weltweit. Mit einem Umsatz von 27 Milliarden Euro im Jahr 2007 ist das Unternehmen marktführend in den Bereichen Kardiologie, Notfallmedizin und bei der Gesundheitsversorgung zuhause , energieeffizienten Beleuchtungslösungen und neuen Beleuchtungsanwendungen sowie Lifestyle-Produkten für das persönliche Wohlbefinden und Vergnügen mit starken Führungspositionen von Flat-TVs , Rasierern und Körperpflege , tragbaren Unterhaltungs- sowie Zahnpflegeprodukten. Mehr über Philips im http://www.philips.com entfernt

    Quelle
    Steve Klink
    Philips Forschung / Abteilung Kommunikation
    http://www.philips.com