In IBS , kann die Reaktion eines Patienten auf die Hypnotherapie By Color Test vorhergesagt werden

    Wenn Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) wurden gebeten, ihre Stimmung zu einer Farbe beziehen , denen die Wahl eines positiven Farb es neun Mal häufiger zu Hypnotherapie als diejenigen, die eine negative Farbe oder keine Farbe gewählt reagieren. Die Forscher schreiben in der Open Access Zeitschrift BMC komplementäre und alternative Medizindieser Befunde könnten zur Responder auf die Behandlung vorherzusagen.

    Peter Whorwell arbeitete mit einem Team von Forschern an der University of Manchester, UK , für die Durchführung der Studie mit einer Farbkarte namens ' Manchester Color Wheel ", die Patienten ermöglicht , um die Farben , die zuvor als positiv, neutral oder negativ definiert wurden, auswählen. Er sagte: " Unser Gerät bietet seit Hypnotherapie zur Behandlung von IBS seit über zwanzig Jahren mit etwa zwei Drittel der Patienten, die auf Behandlung. Leider können Patienten so viele wie 1201 Stunden-Sitzungen der Therapie erforderlich , um eine Antwort zu sichern und damit diese Ergebnisse bei der Behandlung relativ teuer ist. Folglich wäre es sehr nützlich, wenn man Responder vorherzusagen " .

    Sprechen über die Ergebnisse Whorwell sagte: " Die Möglichkeit, die Stimmung im Hinblick auf eine positive Farbe zu beschreiben, ist ein Zeichen für eine aktive Vorstellungskraft, die ein wichtiger Bestandteil der hypnotische Fähigkeit ist " . Die in Professor Whorwell der Einheit vorgesehen Hypnotherapie wird als gut- fokussiert Hypnotherapie . Diese Technik zielt darauf ab , einen Patienten Kontrolle über ihren Darm zu geben und sie haben gezeigt, dass im Anschluss an eine Behandlung der tatsächlichen Entwicklung der gastrointestinalen Funktion nachgewiesen werden kann.

    Hinweise:
    Mood Farbwahl hilft, Reaktion auf Hypnotherapie bei Patienten mit Reizdarm syndromeHelen R Carruthers , Julie Morris, Nicholas Tarrier und Peter J Whorwell vorhersagen BMC komplementäre und alternative Medizin(im Druck)

    Quelle:
    Graeme Baldwin
    BioMed Central