Teenage Kopfschmerzen nicht im Zusammenhang mit Gadgets
Verwendung der meisten elektronischen Medien nicht in Verbindung mit Kopfschmerzen , Zumindest nicht bei Jugendlichen . Eine Studie von 1025 von 13 bis 17 -Jährigen in der Open-Access- Fachzeitschrift BMC Neurology, Fanden keinen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Computerspielen , Handys oder Fernseh und dem Auftreten von Kopfschmerzen und Migräne . Allerdings hören ein oder zwei Stunden Musik jeden Tag wurde mit einem stampfenden Kopf verbunden.
Astrid Milde -Busch , der Ludwig- Maximilians-Universität München , Deutschland, arbeitete mit einem Team von Forschern , um die Zusammenhänge zwischen Exposition gegenüber der Elektronik und der Häufigkeit und Art der Kopfschmerzen zu studieren. Sie sagte: " Der übermäßige Gebrauch von elektronischen Medien wird oft berichtet, mit lang anhaltenden nachteiligen Gesundheitseffekte wie Übergewicht oder Mangel an regelmäßiger Bewegung oder unspezifische Symptome wie in Verbindung gebracht werden Müdigkeit . Stress , Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen. Studien über das Auftreten von Kopfschmerzen haben gemischte Ergebnisse und für einige Arten von Medien, insbesondere Computerspiele, fehlen völlig . "
Die Forscher befragten 489 Jugendliche, die unter Kopfschmerzen und 536 , die das taten sie nicht , sagte leiden wird. Wenn die beiden Gruppen verglichen wurden, wurden keine Assoziationen für Fernsehen , elektronische Spiele, Handy-Nutzung oder Nutzung von Computern gefunden. Der tägliche Verzehr von Musik war signifikant mit Leiden von jeder Art von Kopfschmerzen verbunden , obwohl, wie Milde -Busch betont: " Es kann nicht der Schluss gezogen werden, ob die Angewohnheit, das Hören von Musik ist die Ursache für häufige Kopfschmerzen , oder die Folge in dem Sinne ein Selbsttherapie durch Relaxation " .
Hinweise:
Der Zusammenhang zwischen Einsatz elektronischer Medien und Prävalenz von Kopfschmerzen bei Jugendlichen : Ergebnisse einer populationsbasierten Querschnittsstudie
Astrid Milde -Busch , Rüdiger von Kries , Silke Thomas , Sabine Heinrich , Andreas Straube und Katja Radon
BMC Neurology(im Druck)
Artikel in Fachzeitschrift Website: http://www.biomedcentral.com/bmcneurol/
Quelle:
Graeme Baldwin
BioMed Central