Ardea Biosciences kündigt weitere positive Ergebnisse aus einer Phase-2a- Studie der RDEA594 Am ACR / ARHP Annual Scientific Meeting 2009
Ardea Biosciences, Inc. (Nasdaq: RDEA ) gab weitere positive Ergebnisse der abgeschlossenen ersten Kohorte von einer laufenden Phase- 2a, Proof-of- Concept-Studie der RDEA594 , seine Produktkandidat zur Behandlung von Hyperurikämie und Gicht . Diese Ergebnisse sowie Daten aus einer präklinischen Arzneimittel-Interaktionsstudiedemonstriert RDEA594 das Potenzial , um in Kombination mit Allopurinol und Febuxostat verwendet werden ( Uloric
In der ersten Kohorte von diesem kleinen Placebo- und aktiv kontrollierten Studie von 21 Patienten mit Hyperurikämie Gicht ( Serumharnsäure ≥ 8 mg / dl) wurden 11 Patienten geblendet RDEA594 200 mg einmal täglich (QD ) für eine Woche , gefolgt von randomisierten RDEA594 400 mg einmal täglich für eine Woche wurden 5 Patienten blind Placebo für zwei Wochen randomisiert und 5 Patienten wurden randomisiert zwei Wochen offenen Allopurinol 300 mg einmal täglich . Alle Patienten, die RDEA594 erlebt eine dosisabhängige Verringerung der Harnsäurespiegel im Blut. Patienten, die weniger als normale Mengen von Harnsäure ausscheiden machen etwa 90% der Gicht Patientenpopulation und sind das primäre Ziel für die Behandlung mit RDEA594 . In dieser Studie wurde die Ansprechrate ( definiert als Reaktion Serumharnsäure zu < 6 mg / dL) zu RDEA594 bei diesen Patienten war 60% ( 6/10) nach zwei Wochen Behandlung . Ein Großteil der Patienten zu RDEA594 randomisiert hatte auch leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung ( Kreatinin-Clearance von Cockcroft- Gault method = 50-89 ml / min) an der Grundlinie und 86 % der Patienten auf RDEA594 in zwei Wochen.
RDEA594 erhöhte renale Ausscheidung von Harnsäure in den Unter excretor Patienten in dieser Studie auf ein Niveau in gesunden Probanden in früheren Studien gesehen vor der Behandlung . Vermeidung übermäßiger Abstand von Harnsäure sollten das Risiko einer Nierentoxizität zu reduzieren. RDEA594 war auch gut in dieser Studie vertragen, ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse und keine vorzeitige Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen bei Patienten, die RDEA594 .
In der laufenden zweiten Kohorte von dieser Studie wird 6 Gichtpatienten mit Hyperurikämie ( Serumharnsäure ≥ 9 mg / dL) Allopurinol 300 mg einmal täglich für eine Woche , gefolgt von der Zugabe von RDEA594 oder Placebo für zwei weitere Wochen.
Präklinische Modelle wurden keine Arzneimittelwechselwirkungen zwischen RDEA594 und entweder Allopurinol oder Febuxostat zeigen . Laufende Studien am Menschen werden zusätzliche Beweise für die mögliche Verwendung dieser Kombinationen unterstützt . Ein Update auf die Tierschutzstudienwurde auch mit jüngsten Ergebnisse aus einer 3-Monats- und 6-Monats- Beurteilung der chronischen Toxizität an Ratten und Affen jeweils vorgestellt , die keine Organtoxizität mit RDEA594 . Insbesondere werden keine Nierentoxizität wurde in der klinischen Chemie , der groben Pathologie oder Histopathologie in Dosen bis zu 300 mg / kg / Tag festgestellt.
" RDEA594 weiterhin durch die klinische Entwicklung mit einer beeindruckenden Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil zu bewegen. Die bei Patienten mit leichter beobachtet signifikante Aktivität bis mittelschwerer Niereninsuffizienz , eine beträchtliche Gruppe von Gicht-Patienten , die nicht effektiv mit Allopurinol behandelt werden, ist sehr ermutigend ", kommentierte Barry D. Quart, PharmD , Ardea President und Chief Executive Officer. "Die Ergebnisse heute präsentiert einen wichtigen ersten Blick auf das, was wir erwarten, dass in den größeren Einzelwirkstoff- Phase-2b- Dosis-Wirkungs- Studie finden Sie nun im Gange , sowie die Validierung der für alle Studien in der Phase-2- Programm ausgewählt Dosen . "
Die ACR / ARHP Plakate sind auf der Internetseite der Gesellschaft ( http://www.ardeabio.com ) unter den Titeln die erhältlich sind , " RDEA594 , ein Roman Uricosuricums deutlich reduziert Serumharnsäurespiegelund war gut in einer Phase-2a- Pilotstudie in Toleriert hyperurikämische Gicht-Patienten "und" Bewertung der Arzneimittel-Interaktionspotential zwischen RDEA594 , Allopurinol und Febuxostat in präklinischen Spezies . "
Über Hyperurikämie und Gicht
Gicht ist eine schmerzhafte und schwächende Erkrankung, die durch abnorm hohen Konzentrationen von Harnsäure im Blut verursacht . Etwa 90% der Gicht-Patienten gelten als unter - Ausscheider von Harnsäure , die zu hoher Harnsäurespiegel im Blut führt. Das am weitesten entwickelte Produktkandidat , RDEA594 , ist ein selektiver Inhibitor von URAT1 , einem Transporter in der Niere , die Harnsäureausscheidung aus dem Körper reguliert . Folglich erhöhen die renale Ausscheidung von Harnsäure durch die Moderation URAT Transporteraktivität kann die meisten physiologisch geeignete Behandlung für Gicht ist.
Über RDEA594 und RDEA684
RDEA594 ist unsere führenden Produktkandidaten zur Behandlung von Hyperurikämie und Gicht. RDEA594 ist in Phase-2- Entwicklung als Monotherapie und in Kombination mit dem genehmigten Xanthinoxidasehemmer , Allopurinol . Über 300 Menschen haben sicher erhalten RDEA594 , entweder durch direkte Verabreichung oder durch Verabreichung von RDEA806 , seine Prodrug . Wir haben eine der nächsten Generation URAT1 Inhibitor , RDEA684 ausgewählt , als Entwicklungskandidaten und erwarten, dass eine Phase-1- Studie mit RDEA684 im Jahr 2010. Basierend auf präklinischen Ergebnisse zu beginnen, zeigt RDEA684 viele der gleichen positiven Eigenschaften wie RDEA594 , aber mit mehr als 170 -mal größere Wirksamkeit gegen die URAT1 Transporter.
Quelle
Ardea Biosciences, Inc.