Anti- Gicht- Medikament kann Risiko für kolorektale Adenom Progression verkleinern
Allopurinol , eine relativ kostengünstige Anti- Gicht- Medikament, das auf dem Markt für mehr als 20 Jahre gewesen ist , eine gewisse Aktivität gegen kolorektalen Adenomen haben können , entsprechend an den neunten jährlichen AACR Frontiers in Cancer Prevention Research Conference , hier statt 7. November präsentierten Daten -10 2010 .
Genauer gesagt, das Vorhandensein eines kolorektalen Tumor Gewebe Biomarker , Ki67 , wurde deutlich in den vorläufigen Ergebnissen einer Studie an Patienten mit kolorektalen Polypen zugeordnet Allopurinol einnehmen verringert.
" Allopurinol hat einen gut bekannten und gutes Sicherheitsprofil und eine Gebühr von etwa 1 € für einen Monat der Behandlung", sagte Andrea De Censi , MD, Direktor , medizinische Onkologie -Einheit , Galliera Krankenhaus , Genua, und Berater , Teilung von Krebs Prävention und Genetik, EIO , Mailand, Italien.
" Im Zeitalter der sehr teuer Zieltherapiein der Onkologie , ist es wichtig zu günstigen Mittel, die in der Krebsprävention aktiv sein und haben somit großen öffentlichen Gesundheit führen könnte zu suchen ", sagte er .
In kolorektalen Tumorgewebe gibt es ein hohes Maß an ROM oder reaktive Sauerstoffmetabolite .
" Diese ROMs lassen sich als wichtig für die Entwicklung von Tumorgewebe und Krebsentstehung zu sein . Es ist heute bekannt , dass ROMs aktivieren entscheidenden Prozesse im Zellwachstum , und in Prozessen, die den programmierten Zelltod , einer der wichtigsten Mechanismen der Krebskontrolle beteiligt hemmen " de Censi sagte .
Daher werden Forscher, die Prüfung der Wirkung der ROM -Fänger, wie beispielsweise Allopurinol, um ihre Auswirkungen auf die Chemoprävention zu messen. Laut De Censi , frühere Forschung von einer großen Fall -Kontroll-Studie in Israel durchgeführt, zeigten, dass Patienten unter chronischer Allopurinol Verwendung für Gicht hatten ein geringeres Risiko für Darmkrebs als eine Kontrollgruppe nicht mit Allopurinol .
In der aktuellen Studie , De Censi und Kollegen eine Phase I / II doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie von Patienten mit kolorektalem adenomatösen Polypen . Zwischen 2006 und 2010 wurden 73 Patienten eingeschrieben und zugewiesen Placebo oder entweder eine 100 - mg oder 300 mg Dosis von Allopurinol für vier bis sechs Wochen vor der Entfernung von Polypen .
Sie sammelten normal und adenomatösen Gewebeproben und gemessenen Veränderungen der Biomarker Ki67 im Normalgewebe und adenomatösen Gewebes , um die Wirkung von Allopurinol messen. Auf einer Zwischenanalyse , die im November 2008 durchgeführt wurde , hatte nur drei leichte Magen-Darm Ereignisse , bestätigt die hohen Sicherheitsprofil von Allopurinol .
Gewebeanalyse in den ersten 13 Patienten zeigte, dass Ebenen der Ki67 in normalem Gewebe bei Patienten unter Plazebo verdoppelt hatte , war aber nur um 5 Prozent bei Patienten, die entweder Dosis von Allopurinol erhöht.
In Adenom Gewebe Ebenen der Ki67 um 70 Prozent bei Patienten, die Plazebo verglichen mit nur 6 Prozent bei Patienten, die 100 mg Allopurinol und 12 Prozent bei Patienten, die 300 mg Allopurinol .
"Unsere Ergebnisse müssen auf einer größeren Anzahl von Probanden bestätigt werden. Wenn jedoch die positive Entwicklung festgestellt auf Ki67 bestätigt ist, werden wir feststellen, dass Allopurinol hat einige Wirkung gegen Kolonkarzinogenese , die die positive Entwicklung in den epidemiologischen Studien darauf hingewiesen, erklären kann . Diese Ergebnisse werden den Hintergrund für eine große Studie der Adenom Wiederholung Reduktion mit Allopurinol bieten ", sagte De Censi .
Quelle:
American Association for Cancer Research ( AACR )