Fleischfondue mit Huhn ist eine der wichtigsten Risikofaktoren für eine Campylobacter -Infektion in der Schweiz im Winter, eine neue Studie zeigt . Am Ende eines jeden Jahres die gemeldeten Fallzahlen dieser schweren Darminfektion Anstieg in der Schweiz. Der Anstieg über die Festtage können auf den Verzehr von Fondue chinoise zurückzuführen.
In der Schweiz fallen zwischen 7000 und 8000 Personen krank mit einer Campylobacter- Infektionen pro Jahr. Damit ist sie die häufigste bakterielle Erkrankung durch Lebensmittel übertragen . Verunreinigung von Hühnerfleisch mit Campylobacter -Bakterien während des Schlachtprozesses ist einer der bekannten Ursachen der Infektion. Eine Erhöhung der Campylobacteriose Fallzahlen wird in ganz Europa beobachtet. Menschen Campylobacteriosen müssen bei den zuständigen Behörden in der Schweiz zu melden.
In der Schweiz können eine ungewöhnliche Zunahme der Campylobacteriose Fallzahlen in der Zeit um Weihnachten und Neujahr zu beachten. Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Gesundheit , im Einvernehmen mit dem Bundeslebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Swiss TPH beauftragt, eine Fall-Kontroll- Studie , um diese Erhöhung über die Festtage zu untersuchen durchzuführen.
"Wir arbeiten an Daten zur Berichterstattung und Telefoninterviews mit Betroffenen für diese Berufung ", Studienleiter Daniel Mäusezahl des Swiss TPH sagt .
Die Forscher befragten Betroffenen , die krank mit einer Campylobacter- Infektion zwischen Dezember 2012 und Februar 2013. Eine unabhängige Laboruntersuchung war eine Campylobacter -Infektion bei allen Befragten bestätigt gefallen war. Der Schwerpunkt der Gespräche lag auf Risikofaktoren , die Konsultation eines Arztes und dem Verlauf der Krankheit von den Betroffenen erlebt .
Vierfache erhöhtes Risiko beim Verzehr ein Fleischfondue
In der Studie wurden zwei Faktoren für ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Campylobacter- Erreger . Auf der einen Seite , das Infektionsrisiko um den Faktor vier erhöht beim Verzehr Fondue Chinoise. Etwa die Hälfte der gemeldeten Campylobacteriose -Fälle in der Weihnachts- und Neujahrszeit kann auf diese Infektionsquelle zurückzuführen.
Die Untersuchung zeigt auch, dass die Gefahr einer Infektion durch Hygienemaßnahmen an den Tisch abgesenkt werden. Sobald die Fleischfondue Verbraucher verwendet teilten oder getrennte Platten für rohem und gekochtem Fleisch , das Risiko einer Infektion verringert um einen Faktor von bis zu fünf . Ebenso kann die Gefahr einer Infektion verringert wird, wenn aufwendig Fleisch , die zuvor eingefroren worden war. " Campylobacter-Infektionen bei den Verbrauchern könnte zu einem großen Teil durch den Einsatz der entsprechenden Hygieneverhalten Maßnahmen vermieden werden " , sagt Daniel Mäusezahl .
Ein weiterer Risikofaktor für eine Campylobacter- Infektion, die durch die Studie identifiziert war Reisen ins Ausland über die Weihnachtszeit. Allerdings Personen von einer Reise mit der Rückkehr Durchfall werden häufiger für eine Infektion , die auch erklären könnte, diese erhöhte Befund getestet.
Keine harmlose Krankheit
Campylobacter-Infektionen werden als schwere Krankheit von Betroffenen erfahren . Auf einer Skala von 1 "harmlosen" bis 10 " sehr schwer" , hatte die Hälfte der Patienten , die subjektiv erlebten Symptome, die mit 8 oder mehr Punkten bewertet. Personen, die krank geworden sind vor allem klagte über Durchfall (98%) , Bauchschmerzen (81%) , Fieber (66%) , Übelkeit (44%) und Erbrechen (34%) . Die Patienten gaben eine durchschnittliche Krankheitsdauer von sieben Tagen ; etwa 15% wurden ins Krankenhaus .
weltweites Problem
Die Kontamination von Hühnerfleisch mit Campylobacter- Bakterien ist ein weltweites Problem in der Geflügelindustrie mit Folgen für die öffentliche Gesundheit. In einigen europäischen Ländern und in den USA wird Geflügelfleisch aus infizierten Herden deshalb nur verkauft gefroren oder nach der Behandlung , wie zB mit Peressigsäure . Mikrobiologen diskutieren ebenfalls die präventive Einsatz von Bakterienviren ( sogenannte Phagen ) als eine mögliche Maßnahme , um die Krankheit zu bekämpfen. Mit diesem Verfahren kann Campylobacter Pathogene biologisch bekämpft werden und die Gefahr der Infektion für den Menschen können auch verringert werden.