Stammzellen Ersatz für häufige Altersblindheit

    Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung . Wissenschaftler an der Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn und von der Neural Stem Cell Institute in New York (USA) haben ein Verfahren zur Verwendung von Stammzellen zu Zellen im Auge von AMD zerstört ersetzen entwickelt. Die Implantate lebten in Kaninchenaugen für mehrere Wochen. Weitere Forschung ist für die klinische Anwendung benötigt. Die Ergebnisse werden jetzt in der Zeitschrift Stem Cell Reports vorgestellt.

    Über viereinhalb Millionen Menschen in Deutschland leiden an der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) . Es ist mit einem allmählichen Verlust der Sehschärfe und der Fähigkeit zu lesen oder Auto fahren kann verloren gehen, verbunden. Das Zentrum des Gesichtsfeldes ist verschwommen , wie von einem Schleier bedeckt . Dies wird durch eine Beschädigung einer Zellschicht unter der Netzhaut , wie die Netzhaut- Pigmentepithel ( RPE) verursacht. Er koordiniert den Metabolismus und die Funktion der Sinneszellen im Auge. Entzündliche Prozesse in dieser Schicht werden mit AMD und " Stoffwechselschlacken " weniger effizient recycelt verbunden. Bis heute gibt es keine Heilung für AMD ; Behandlungen können nur die Symptome lindern .

    Wissenschaftler der Universität Bonn Abteilung für Augenheilkunde, gemeinsam mit Forschern in New York (USA), haben nun eine neue Methode bei Kaninchen , mit dem die beschädigten RPE-Zellen in AMD ersetzt werden getestet. Die Forscher implantierten verschiedenen RPEs die aus erwachsenen menschlichen Spendern erhalten wurden , unter anderem, aus Stammzellen . " Diese Zellen haben nun zum ersten Mal in der Forschung zu Transplantationszwecken eingesetzt", sagt führen Autor Dr. Boris V. Stanzel von der Abteilung für Augenheilkunde an der Universität Bonn . Die Entdeckung und Charakterisierung der Erwachsenen RPE Stammzellen wurde in der Gruppe von Prof. Sally Temple und Dr. Jeffrey Stern vom Neural Stem Cell Institute ( NSCI ) in New York, USA durchgeführt . Dr. Timothy Blenkinsop bei NSCI Pionierverfahrenwachsen sie sehr ähnlich wahr RPE .

    Forscher in Bonn entwickelt die Implantationstechniken

    Die Implantationstechniken für das neue Verfahren wurden von Forschern um Dr. Stanzel von der Abteilung für Augenheilkunde an der Universität Bonn entwickelt. Sie erlaubt die Stammzelle abgeleitet RPE auf kleinen Polyesterplattenwachsen , wodurch sich eine dünne Zellschicht . Die Forscher implantierten diese menschlichen RPE -Monoschicht in Kaninchen unter die Netzhaut . " Unsere Arbeitsgruppe entwickelte spezielle Instrumente , um die Ersatzzellen können unter die Netzhaut implantiert werden ", berichtet Dr. Stanzel . Nach vier Tagen , die Forscher tomographischen Methoden , um zu prüfen , ob die Ersatzzellen war in den umliegenden Zellschichten integriert. " Die implantierten Zellen am Leben waren ", berichtet der Forscher in der Abteilung für Augenheilkunde an der Universität Bonn . "Das ist ein klarer Hinweis darauf , dass sie mit den umgebenden Zellen angeschlossen haben . " Nach einer Woche war die implantierten Zellschicht noch stabil. Auch nach vier Wochen Gewebeuntersuchungen zeigten , dass die Transplantation war intakt .

    Ein neuer Ansatz für eine mögliche Behandlung von AMD

    "Die Ergebnisse der Experimente zeigen, dass retinale Pigmentepithelzellen aus adulten Stammzellen haben das Potenzial, die Zellen durch die altersbedingte Makuladegenerationzerstört zu ersetzen ", fasst Dr. Stanzel . Außerdem mit dem neu entwickelten Basisverfahren , wird es in der Zukunft möglich sein , um zu testen , welche die Stammzelllinieneignen sich zur Transplantation in das Auge. " Allerdings ist die klinische Anwendung noch weit entfernt ", sagt Dr. Stanzel . Mehr Forschung ist notwendig .