Allergan erhält FDA-Zulassung für Ozurdex

    Allergan, Inc. , hat bekannt gegeben, dass die US Food and Drug Administration (FDA) hat OZURDEX genehmigt Ödem (DME) bei erwachsenen Patienten , die ein künstliches Linsenimplantat ( pseudophaken ) haben oder die für geplant Katarakt Chirurgie ( phaken ) . OZURDEX [i]

    DME derzeit Auswirkungen mehr als 560.000 Amerikaner. [ ii ] Es ist eine Augenkrankheit , die bei Menschen mit Diabetes auftreten können ( Typ 1 und 2 ) und bewirkt, dass Flüssigkeit in den Teil des Auges , wo konzentriert auftritt ( Makula ) auslaufen , was zu Sehstörungen, Verlust der Sehkraft und schließlich Erblindung. [ iii ] Die OZURDEX Entzündung , Die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von DME spielt . [i]

    " DME ist eine häufige Ursache für Sehverlust bei Patienten mit Diabetes ", sagte Scott M. Whitcup , MD, Executive Vice President, Forschung und Entwicklung und Chief Scientific Officer , Allergan . " OZURDEX

    Die FDA-Zulassung von OZURDEX [i]

    " DME ist eine komplizierte Krankheit zu behandeln", sagte Pravin Dugel , MD, klinischer Professor für Augenheilkunde, Keck School of Medicine an der University of Southern California , Managing Partner von Netzhaut Consultants von Arizona und klinischer Prüfer in der MEAD klinischen Studie. " OZURDEX Uveitis beeinflussen das hintere Segment des Auges. [i]

    Über diabetischen Makulaödems

    DME ist eine wachsende Problem der öffentlichen Gesundheit aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Diabetes . [ iii ] Nach Angaben der US Centers for Disease Control and Prevention , ab 2010 , 25,8 Millionen Menschen - 8,3 Prozent der US-Bevölkerung - haben Diabetes ; 1,9 Millionen neue Fälle von Diabetes wurden in Menschen im Alter von 20 Jahren und älter im Jahr 2010 diagnostiziert. [ iv ] Eine hohe Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ist nicht überraschend angesichts der allgemeine Gesundheitszustand dieser Bevölkerung . [v]

    FDA genehmigte Verwendungszwecke für OZURDEX

    • Für Erwachsene mit Schwellung der Makula ( Makulaödem ) nach Venenastverschluss ( VAV ) oder Zentralvenenverschluss zu behandeln ( ZVV )
    • Für Erwachsene mit nicht- infektiöse Entzündung der Uvea ( Uveitis ) die Hinterabschnitt des Auges beeinflussen behandeln
    • Für Erwachsene mit diabetischem Makulaödem , die ein künstliches Linsenimplantat ( pseudophaken ) oder die sich für die Kataraktchirurgie ( phaken ) geplant haben, zu behandeln.

    Wichtige Sicherheitshinweise

    OZURDEX Herpes virale Infektion der Augen , Vaccinia, Varizellen, mykobakterielle Infektionen und Pilzerkrankungen .

    OZURDEX Glaukom .

    OZURDEX

    Sie sollten nicht OZURDEX

    Injektionen in den Glaskörper des Auges , einschließlich derjenigen mit OZURDEX

    Einsatz von Kortikosteroiden kann posterior subkapsuläre Katarakte , erhöhter Augeninnendruck, Glaukom zu produzieren , und kann die Errichtung von Zweitaugeninfektionendurch Bakterien, Pilze oder Viren zu erhöhen. Lassen Sie Ihren Arzt wissen, wenn Sie eine Geschichte von Augen Herpes simplex haben .

    Es besteht die Gefahr des Implantats bewegen in die vordere Kammer des Auges , wenn Sie die hintere Kapsel der Linse entfernt wurde oder wenn Sie einen Riss in der Kapsel zu haben.

    Die häufigsten Nebenwirkungen bei Patienten, die Venenverschluss und Uveitis berichtet, sind: erhöhter Augeninnendruck , Bindehautblutfleck, Augenschmerzen, Augenrötung , Augen Bluthochdruck , Katarakt, Glaskörperabhebung , und Kopfschmerzen .

    Die häufigsten Nebenwirkungen bei Patienten mit diabetischem Makulaödem berichtet wurden, gehören : Katarakt, erhöhter Augeninnendruck , Bindehautblutfleck, reduzierte Sicht, Entzündung der Bindehaut , Flecken , die im Sichtfeld zu schweben , Schwellung der Bindehaut , trockene Augen , Glaskörper Ablösung, Glaskörpertrübungen , Netzhaut Aneurysma , Fremdkörpergefühl , Hornhauterosion , Entzündung der Hornhaut , Vorderkammerentzündung, Einriss der Retina , hängenden Augenlid und Bluthochdruck .

    Nach wiederholten Injektionen mit OZURDEX

    In den Tagen nach der Injektion mit OZURDEX

    Bitte klicken Sie hier für die vollständige Fachinformation .