Internetsüchtige leiden häufig an Begleiterkrankungen , die am häufigsten von depressiven Störungen , Angststörungen und ADHS . PD Dr. med. Bert te Wildt sucht dieses Phänomen an der Ruhr-Universität LWL Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie .
Der Forscher aus Bochum hat eine sogenannte Komorbidität Profil von 25 Internetsüchtige zusammengestellt. Jeder Patient vorgestellt mindestens eine Begleiterkrankung . Zusammen mit seinen Kollegen untersuchte Bert te Wildt 25 Alkoholabhängige zum Vergleich. Ihre Komorbidität Profil war sehr ähnlich. Jedoch nur jeder zweite Patient in dieser Kohorte litt begleitenden Erkrankung. " Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Komorbidität für Internet-Sucht ", sagt te Wildt . Er weist auch darauf hin : " Das ist keine Einbahnstraße , interagieren die Störungen. " In einer weiteren Studie , fand er Hinweise darauf, dass in einer Reihe von Patienten, Internet-Sucht kann wieder ähnliche Persönlichkeitsstrukturen zurückgeführt werden.
Schätzungen zufolge 500.000 Deutsche in der Altersgruppe 14-64 Jahren mit einer beeinträchtigten von Internet-Sucht , die am häufigsten nimmt die Form von Online- Spielsucht . Die von Bert te Wildt -Team an der Medien Ambulanz in Bochum durchgeführten Studien deuten darauf hin , dass viele Fälle unentdeckt bleiben .
Http://rubin.rub.de/en/human-web : Einen ausführlichen Artikel mit Bildern finden Sie in der Onlinemagazin RUBIN , der RUB Wissenschaftsmagazin finden.