Vorhersage operative Ergebnis für Epilepsie-Patienten

    Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn und am Max-Planck- Institut für neurologische Forschung in Köln haben ein Verfahren entwickelt, mit dem die Erfolgschancen eines chirurgischen Eingriffs für Temporallappen Epilepsie kann genau vorhergesagt werden. Die Rate der genauen Vorhersagen ist, mehr als 90 %. Die Ergebnisse werden jetzt in der Fachzeitschrift Neuroimage präsentiert : Clinical .

    Wenn viele Nervenzellen im Gehirn ausgelöst gleichzeitig führt ein epileptischer Anfall . Die häufigste Form ist Temporallappen-Epilepsie . Es entsteht in einem der beiden Temporallappen , die enthalten unter anderem wichtige Strukturen zum Koordinieren Speicher. Da viele Patienten nicht auf Medikamente langfristig reagiert, wird die Anfallsherd im betroffenen Temporallappen oft in einem neurochirurgischen Eingriff entfernt . Allerdings sind etwa ein Drittel der Patienten, die Operation unterziehen erfahren keine Nachbesserung . " Das Verfahren ist mit Risiken verbunden - daher eine zuverlässige Prognose über die Erfolgschancen sehr wichtig ist ", sagt Prof. Dr. Bernd Weber von der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn Hospital.

    Ein Algorithmus Beurteilt Patientenhirnbilder

    Am Leben

    Schlagen die Mark mit auffallenden Genauigkeit

    Mit dem Algorithmus Ergebnisse , die Wissenschaftler dann die Erfolgschancen einer Intervention berechnet und verglichen sie mit den tatsächlichen Ergebnissen nach der Operation. Weil die Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden , beispielsweise in der Symmetrie der Gehirnhälften , bewertet die Forscher die Daten nach Geschlecht. Die Rate der genauen Vorhersagen betrug 96% im Falle von weiblichen Patienten und 94% in dem Fall von männlichen Patienten .

    Weitere Forschung notwendig,

    Die Tests wurden rückwirkend bis dato durchgeführt wurden : Die Forscher wandte die Methode rückwirkend auf Patienten, die bereits operiert wurden . Als nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler untersuchen , wie gut das Verfahren prognostiziert Chancen auf Erfolg bei Epilepsiepatienten , die noch noch ein Verfahren auf der Schläfenlappen zu unterziehen. Andere Universitätskliniken und noch detailliertere bildgebenden Verfahren wird in diesem zusammen. "Derzeit sind wir immer noch in einer Phase , die zu früh für die klinische Anwendung ist , weitere Forschung ist notwendig ", sagt Prof. Dr. Christian Elger , Direktor der Klinik Bonn Epilepsie .