Vorteil ist nicht für Dimethylfumarat bei Multipler Sklerose nachgewiesen

    Es wurden keine Studien zum direkten Vergleich / Daten für indirekten Vergleich sind unvollständig und die Analyse ungeeignet

    Dimethylfumarat (Handelsname: Tecfidera ) ist seit Januar 2014 für Erwachsene mit schubförmig remittierender zugelassen multiple sklerose (RRMS ) . In einer frühen Nutzenbewertung gemäß dem Gesetz über die Reform des Marktes für Arzneimittel ( AMNOG ) , das Deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG ) hat untersucht, ob dieses neue Medikament für MS bietet einen zusätzlichen Vorteil gegenüber dem entsprechenden Vergleichstherapiedurch den Gemeinsamen Bundesausschuss ( G-BA) festgelegt. Allerdings kann kein zusätzlicher Vorteil festgestellt werden, da keine entsprechenden Daten vorhanden sind, nicht für die direkte oder die indirekte Vergleich.

    Multiple Sklerose: neue therapeutische Indikation für eine alte Droge

    MS ist eine chronische und unheilbare entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die häufig über einen rezidivierenden Verlauf . Wenn die Symptome verschwinden ganz oder zumindest größtenteils nach einem Rückfall wird die Krankheit als " schubförmig remittierender " (RRMS ) bezeichnet.

    Dimethylfumarat als Tablette entnommen. Die genaue Wirkungsweise bei MS ist bislang nicht bekannt. Fumarsäure (einschließlich Dimethylfumarat ) ist seit langem für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Formen der Psoriasis bei Patienten, die nicht ausreichend ansprechen, um die topische Behandlung verwendet.

    Arzneimittelhersteller einschränkt Vergleichstherapie

    Der G-BA festgelegten Beta- Interferon ( 1a oder 1b ) oder Glatirameracetat als geeignete Vergleichstherapie . Der Hersteller gewählt beta- Interferon 1a als Vergleichstherapie ; jedoch wurde diese auf eine spezielle Verbindung mit diesem Wirkstoff ( Rebif ) beschränkt. Aber entsprechend der G- BA, alle verfügbaren beta- Interferon- 1a -Verbindungen und somit zu einer weiteren Verbindung ( AVONEX ) sollten für den Vergleich mit Dimethylfumarat betrachtet worden .

    Dies hat keine Auswirkungen auf den direkten Vergleich mit dem entsprechenden Vergleichstherapie, da keine Studien waren hier sowieso zur Verfügung. Dies hat jedoch weitreichende Folgen für den indirekten Vergleich , der jetzt unvollständig ist , da ein Teil der verfügbaren Daten über die beta- Interferon- 1a wurden nicht berücksichtigt.

    Ansatz für die indirekten Vergleich ungeeignet

    Der Hersteller stellt eine sogenannte Netzwerk Meta-Analyse für den indirekten Vergleich , der die Ergebnisse von insgesamt 14 Studien umfasst . In zwei Studien wurde Dimethylfumarat mit Glatirameracetat oder Placebo verglichen. Die anderen Studien wurden auch Vergleiche der beta- Interferon ( 1a oder 1b) und Glatirameracetat miteinander oder mit einem Placebo . In einem solchen Netzwerk ist es möglich, Dimethylfumarat mit Beta- Interferon 1a ohne die beiden Medikamente mit in einer gemeinsamen Studie untersucht zu vergleichen. Die anderen Arzneimittel und Placebo dienen als sogenannte Zwischen Komparatoren zur indirekten Vergleich.

    Im Prinzip kann dieser Ansatz verwendet, um einen indirekten Vergleich zum Dimethylfumarat abzuleiten. Aus verschiedenen Gründen , die indirekten Vergleich vom Hersteller zu stellen ist jedoch nicht geeignet, um Rückschlüsse auf den zusätzlichen Vorteil, Dimethylfumarat ziehen:

    • Die Daten sind unvollständig , wie der Vergleich mit einem weiteren Interferon beta 1a ( Avonex ) fehlt , obwohl dies möglich gewesen wäre , da die entsprechenden Studiendaten zur Verfügung stehen.
    • Das statistische Modell verwendet ( Netzwerk Meta-Analyse ) ist nicht geeignet , da es zu einer fehlerhaften Auswertung von Behandlungseffekten führen : Nicht- signifikante Unterschiede können falsch angezeigt signifikant.
    • Die Ähnlichkeit , Homogenität und Konsistenz der eingeschlossenen Studien als Voraussetzung für ein Netzwerk Meta-Analyse nicht angemessen vom Hersteller überprüfen . Zum Beispiel werden nur Studien, ähnlichen Patienten erlaubt, in einem solchen Netzwerk einbezogen werden. Wenn zum Beispiel unterscheiden sich die Studien hinsichtlich der Art oder Schwere der Erkrankung , sind keine Rückschlüsse mehr möglich . Allerdings ist diese Grundvoraussetzung nicht in der vorgelegten Netzwerk erfüllt .

    Ein zusätzlicher Vorteil ist nicht bewiesen , da keine entsprechenden Daten vorhanden sind, nicht für die direkte oder die indirekte Vergleich Dimethylfumarat mit dem entsprechenden Komparator Therapie.

    G -BA entscheidet über den Umfang des Zusatznutzens

    Die Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung durch den G-BA überwacht. Nach der Veröffentlichung der Herstellerunterlagenund des IQWiG Bewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren , die zu einer Änderung der Nutzenbewertung Weitere Informationen und Ergebnis liefern kann . Der G -BA entscheidet dann über den Umfang der zusätzlichen Vorteil , womit der Anfang der Nutzen-Bewertung .